Xiaomi’s Poco X3 NFC im Test – großer Akku und 120Hz Bildschirm

Verkaufsstart ab 07.09.2020 mit 30% Rabatt für 24 Stunden

Erscheinungsdatum
10/09/2020
Mit dem neuen Poco X3 NFC versucht Poco eine völlig Herausforderung zu meistern: den Markt des unteren bis mittleren Preissegments. Kann sich die Erfolgsgeschichte des Pocophone F1 und Poco F2 Pro wiederholen oder wird es in der Masse an Geräten im Mittelklasse-Segment in untergehen?
Preis:
229€ - 269€
Unsere Wertung
8.4

Xiaomis Submarke Poco hat ihr neuestes Handy angekündigt, das Poco X3 NFC. Wie du vielleicht schon durch den Zusatz „NFC“ im Namen des Handys erraten hast, ist dies kein Flagschiff-Gerät. So wie andere Poco-Smartphones, soll auch das X3 NFC vom Preis-Leistungs-Verhältnis her Punkten.

Es ist kein unauffäliges Smartphone, das merkt man noch bevor man das riesige „POCO“ Hochglanzlogo auf der Rückseite des Plastiks siehst. Es ist groß und klobig, 9,4 mm dick und 215 g schwer, mit einem großen Kamerabuckel – aber das kommt eben dabei raus, wenn man ein Handy mit einem riesigen Bildschirm, einem riesigen Akku und einem Haufen Kameras baut.

Bildschirm

Das Display ist ein 6,67-Zoll 1080p Panel mit einer Bildwiederholrate von 120Hz. Es ist ein LCD, und damit ist es nicht ganz so kontrastreich ist wie OLED-Bildschirme, die heutzutage sogar in Geräten der Mittelklasse üblich sind. Kein OLED heißt auch kein im Display integrierter Fingerabdrucksensor, dieser befindet sind stattdessen auf der Einschalttaste. Das muss aber nicht gleich schlecht sein – das Bild ist schärfer als eine gleich große 1080p-OLED, und die Bildwiederholrate von 120Hz ist normalerweise nur bei viel teureren Handys zu finden.

Spezifikationen

Das Poco X3 NFC ist das erste Smartphone, das den neuen Snapdragon 732G-Prozessor von Qualcomm verwendet. Das ist eine schnellere Version des 730G, den man auf Google’s Pixel 4A findet. Er unterstützt LTE – aber leider kein 5G – und kommt mit 6 GB RAM. Es gibt Optionen für 64GB oder 128GB Speicher und außerdem hat es einen microSD-Kartensteckplatz.

Die Kameraauswahl umfasst einen 64-Megapixel Sony IMX682-Primärsensor, einen 13-Megapixel-Ultrawide-Sensor und 2-Megapixel-Sensoren für Makro- und Tiefenfunktionalität, die meist nur dafür da sind damit es so aussieht als hätte das Handy vier Kameras. Die Selfie-Kamera hat 20 Megapixel und befindet sich in einem gelochten Displayausschnitt.

Der Akku hat 5.160mAh und kann über USB-C mit 33W schnell aufgeladen werden. Xiaomi gibt offiziell eine Akkulaufzeit von mehr als zwei Tagen bei alltäglichem Gebrauch an. Zusätzlich wird angegeben, dass man eine volle Aufladung in 65 Minuten oder 62 Prozent in einer halben Stunde schafft. Weitere Hardware-Features sind solide klingende Stereolautsprecher, eine gute Haptik und ein Kopfhöreranschluss. Und natürlich NFC.

Preis

Der Poco X3 NFC wird heute in Europa für 199 € für ein Modell mit 64 GB Speicherplatz oder 249 € für 128 GB Speicherplatz angeboten. Das ist jedoch der Einführungspreis für einen unbestimmten Zeitraum – die UVP liegt regulär bei €229 und €269. Aber selbst zu den regulären Preisen ist es eines der bisher besten Smartphones in 2020 was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.

Poco X3 NFC – Technische Daten

CPU:Snapdragon 732G (2 x Kryo 470 Gold @ 2.3 GHz + 6 x Kryo 470 Silver @ 1.8 GHz), 8nm
GPU:Adreno 618
RAM:6 GB LPDDR4X
Bildschirm:6.67-Zoll Full HD+ (2400 x 1080 Auflösung) 120Hz LCD Display, 395ppi
Verhältnis zwischen Bildschirm und Gehäuse: 91%
240Hz Touch-Sampling-Rate
Kontrastverhältnis: 1.500:1
87.4% DCI-P3 Gamut
HDR10
450-nit Leuchtdichte
TÜV Rheinland Low Blue Light-Zertifizierung
Wildvine L1 zertifiziert
Speicher:128 GB UFS 2.1 (mit microSD erweiterbar)
64 GB UFS 2.1 (mit microSD erweiterbar)
Kamera:Hauptkameras:
64MP f/1.89 Sony IMX682
13MP f/2.2 Ultra-Weitwinkel-Kamera
2MP f/2.4 macro Kamera
2MP f/2.4 Tiefensensor mit Nachtmodus
AI-Szenenerkennung | auto HDR | Porträt Modus | Beautify | AI Skyscaping 3.0 | Ultra-Weitwinkel Verzerrungskorrektur | 1080p60/4K30 Video | ShootSteady Video | Vlog Modus | bis zu 1080p120/720p960 Slow-Motion
Vordere Kamera:
20MP f/2.2
AI Beauty | AI Portrait | AI Szenenerkennung | Nachtmodus | 1080p30 Video | 120 FPS Slow-Motion Selfie
Audio:Zwei Stereo-Lautsprecher
4cc-Äquivalent 1012 oberer Lautsprecher, offener Hohlraum
1cc-Äquivalent 1216 unterer Lautsprecher
Maximale Schwingungsamplitude des Lautsprechers: 0,5 mm
Hi-Res Audio-Zertifizierung
Farben:Shadow Grau | Cobalt Blau
Betriebssystem:MIUI 12 auf Android 10 Basis
Konnektivität:LTE Band 1/2/3/4/5/7/8/20/28/38/40/41
Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (2.4 GHz, 5 GHz)
Bluetooth 5.1
Infrarot-Blaster
3.5mm Kopfhöreranschluss
Multifunktionalee NFC
Sicherheit:Seitlicher Fingerabdrucksensor
Akku:Li-Po 5160mAh (fest verbaut)
33W Fast-Charging (USB-C)
SIM:Dual SIM (hybrid dual SIM)
Produktabmessungen:165.3 x 76.8 x 9.4 mm
Gewicht:215 g
Wasserschutz:IP53

Mit dem Pocophone F1 fing damals alles an. Es hatte einen Flaggschiff-Chipsatz – und das zu einem unschlagbaren Preis. Auch der Vorgänger, das Poco X2 war ein sehr solides Gerät der Mittelklasse und deshalb sind wir heute hier um uns seinen Nachfolger genauer ansehen. Auf dem Papier sieht das Poco X3 NFC extrem beeindruckend aus, es ist ein Gerät der mittleren Preisklasse, welches von der Hardware auf dem Niveau eines Flaggschiffs liegt. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das jetzt schon ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schauen wir uns an ob es tatsächlich das Zeug dazu hat, seinen Poco-Vorfahren in die Fußstapfen zu treten.

Lieferumfang

Außer dem Handy, dem SIM-Werkezeug, einer weichen Schutzhülle mit Abdeckung für den USB-C-Anschluss und dem 33W-Schnellladegerät ist nicht viel in der Schachtel. Ja, das Poco X3 NFC kommt mit einem 33W-Schnellladegerät. Es gibt einige wesentlich teurere Handys, die nur ein 25W Netzteil mitliefern. Alles in Allem kann das Poco X3 NFC was die Verpackung und den Lieferumfang angeht locker mit Premium-Geräten mithalten.

Optik

Poco dreht den Branding-Regler diesmal aufs Maximum. Obwohl die früheren Poco-Smartphones leicht genug von anderen Geräten zu unterscheiden waren, hat das Poco X3 NFC jetzt ein noch viel auffälligeres Branding auf der Rückseite – damit du es auch bloß nicht mit etwas anderem verwechselst. Diejenigen, die ein hochwertiges Material wie beim Poco F2 Pro erwartet haben, werden etwas enttäuscht sein zu hören, dass es sich hier nur um Polycarbonat handelt. Aber hey, sogar die über 800€ Flaggschiffe kommen heute mit Plastikgehäusen an, also denke ich das es im Preissegment des Poco X3 NFC absolut in Ordnung geht.

Die Kamerabeule des Poco X3 NFC ist ziemlich einzigartig, durch die abgeflachten Ober- und Unterseiten ist es sogar mit aufgesetzter Schutzhülle nicht mit dem F2 Pro zu verwechseln. Mit den diagonalen Linien entlang der Mitte des Geräts sieht er schon recht markant aus. Ich wünschte mir aber die wären nicht da, dann würde das Design weitaus sauberer aussehen.

Ein brilliantes 6.67-Zoll 120Hz LCD-Panel dominiert die Frontseite des Poco X3 NFC. Interessanterweise sind die Einfassungen rundherum relativ schmal, was für ein Gerät in diesem Preissegment eher selten ist. Statt der Popup-Kamera des Poco F2 Pro, entschied man sich beim Poco X3 NFC stattdessen für ein zentrales Kameraloch im Bildschirm.

Wie nicht anders zu erwarten, hat das Poco X3 NFC einen Kopfhöreranschluss. Der Rahmen scheint aus Kunststoff zu sein aber Poco führt in den Spezifikationen des Poco X3 NFC einen Rahmen aus Aluminiumlegierung auf. Ich vermute, dass er an der Außenseite aus Kunststoff besteht aber irgendwo da drin ist ein Aluminiumrahmen, der für zusätzliche Stabilität sorgt. Ich wünschte mir allerdings das die Seiten nicht glänzend wären.

Auf der rechten Seite des Poco X3 NFC befinden sich die Lautstärketasten, sowie ein Fingerabdruck-Sensor, der in die Einschalttaste integriert ist. Auf der linken Seite befindet sich das SIM-Fach mit Platz für eine microSD-Karte – ein Feature das heutzutage immer seltener zu finden ist.

Auf der Oberseite des Geräts befindet sich ein Infrarot-Blaster und die Stereolautsprecher. Das größere Loch auf der rechten Seite ist die Öffnung für den oberen Lautsprecher.

Fotoqualität

Das Poco X3 NFC macht bei guter Beleuchtung auch recht gute Fotos. Selbst die Nachtaufnahmen können sich sehen lassen. Seltsamerweise ist die Schärfe und die Farbsättigung der Fotos im Nachtmodus sehr übertrieben, wodurch die Nachtaufnahmen gelegentlich noch schlechter aussehen als im Standardmodus. Ich denke Poco könnte die Bildqualität mit Software-Updates definitiv noch weiter optimieren.

Fazit

Poco bietet mit dem X3 NFC ein starkes Produkt in der 200€-300€-Preisklasse, mit einigen Funktionen die sogar noch besser sind als ihr Flaggschiff Poco F2 Pro. Darunter der Display mit höherer Bildwiederholrate, längere Akkulaufzeit und Stereolautsprecher. Die 128-GB-Variante ist für 269€ erhältlich, während die 64-GB-Variante für 229€ angeboten wird. Wie zu beginn des Beitrages erwähnt, hat Poco gerade eine 30%-Rabatt Aktion die nur für begrenzte Zeit gilt. Dadurch könnte man das Smartphone schon für 249€ bzw. 199€ sein eigen nennen.

Die einzigen Punkte über die ich mich beschweren könnte wären das Kunststoffgehäuse und die 2-Megapixel-Makrokamera mit festem Fokus, die mit den beiden anderen Hauptkameras nicht mithalten kann. Abgesehen davon ist das Poco X3 NFC bisher das beste Smartphone in 2020 was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht und definitiv empfehlenswert.

Poco X3 NFC
Das Poco X3 NFC ist das beste Smartphone das es in dieser Preisklasse kaufen gibt. Punkt.
Optik
8.2
Funktionen
8.7
Leistung
8.5
Materialität
7.5
Preis-Leistung
9
Leserbewertung2 Bewertungen
9.2
Positiv
33W Ladegerät im Lieferumfang
Flüssiger 120Hz-Bildschirm
Sehr Leistungsfähig
Lange Akkulaufzeit
Stereolautsprecher auf Premium-Niveau
Haupt- und Weitwinkelkamera schießen tolle Fotos
Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Negativ
Makro-Kamera ist enttäuschend
Kunststoff-Material auf der Rückseite
8.4
Preis-Leistungs-Hit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Optik
Funktionen
Leistung
Materialität
Preis-Leistung
Finale Bewertung

Weitere Beiträge
Mercedes Vision EQS 2021 – Fotos, Preise und Details