In diesem Review werfen wir einen Blick auf Xiaomi’s Mi True Wireless Earbuds Basic S / Redmi AirDots S Kopfhörer.
Die Mi True Wireless Earbuds S werden weltweit als AirDots S vermarktet und sind zu einem Preis von 25€ – 30€ erhältlich. Der niedrige Preis ist Xiaomis Markenzeichen: Damit machen sie ihre kabellosen Kopfhörer einem breiteren Publikum zugänglich.
Der einzige unterschied zwischen den Mi True Wireless Earbuds Basic S und den Redmi AirDots S ist der Name. Redmi ist eine Xiaomi-Submarke, die irgendwann im Jahr 2013 für Einsteiger- und Mittelklasse Produkte von Xiaomi gegründet wurde.


Xiaomi hat keine besonders gute Arbeit mit dem Branding dieses Produkts geleistet. Das liegt daran, dass die chinesische Firma versucht Markenrechtsklagen von Apple zu vermeiden. Deswegen nennt Xiaomi das gleiche Produkt in jedem Markt anders. In diesem Test werden wir die Kopfhörer einfach AirDots S nennen.
Schlechtes Branding hin oder her – können diese günstigen TWS Bluetooth Kopfhörer mit der Konkurrenz mithalten? Lass es uns herausfinden.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Konnektivität: | Bluetooth 5.0 |
Reichweite: | 10m |
Mikrofon: | Sprachsteuerung Integriertes Mikrofon |
Isolierung: | Aktive Geräuschunterdrückung |
Ohrmuschel: | In-Ear |
Farbe: | Schwarz |
Wasserresistenz: | IPX4 |
Audio-Technologie: | Mono / Stereoklang |
Akku: | Kopfhörer: 4 Stunden, 43 mAh Ladebehälter: 8 Stunden, 300 mAh |
Produktabmessungen: | Kopfhörer: 26,65 x 16,4 x 21,6 mm Ladebehälter: 62 x 40 x 27,2 mm |
Gewicht: | Kopfhörer: jeweils 4,1g Ladebehälter: 35,4 g |


Design
Die AirDots S haben ein mittlerweile sehr generisches Design für kabellose Kopfhörer. Die In-Ear-Kopfhörer werden zusammen mit einem Behälter geliefert, das die Kopfhörer auch gleichzeitig auflädt.
Folgendes ist im Lieferumfang enthalten: Kopfhörer und Ladebox, zwei Paar Ersatz Silikon-Ohrstöpsel in verschiedenen Größen und eine Bedienungsanleitung.
Der Ladebehälter ist zu groß um es im Münzfach einer Jeans zu transportieren aber das Gesamtvolumen ist klein genug, so dass es nicht viel Platz in einer normalen Hosentasche einnimmt.
Der Ladebehälter hat eine matte Außenseite mit einem schlichten Logo auf der Oberseite und Produktinformationen auf der Unterseite. Die matte Oberfläche sieht gut aus, kann aber leicht Kratzer bekommen.
Auf der Vorderseite befindet sich eine kleine rote LED, die den Ladestatus des Gehäuses anzeigt. Die LED befindet sich hinter dem Plastik, und ist unsichtbar wenn sie nicht leuchtet. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich der Micro-USB Anschluss zum Aufladen. Micro-USB ist in dieser Preisklasse immer noch üblich, falls du also ein Handy mit USB-C-Anschluss verwendest, musst du für diese Kopfhörer ein separates Kabel zum Aufladen verwenden.


Der Deckel für das Etui lässt sich recht leicht mit zwei Händen öffnen, aber das Öffnen mit einer Hand ist eine kleine Herausforderung. Im Inneren befinden sich die beiden Ohrhörer mit nach unten gerichteten Lautsprechern. Das Etui verwendet pro Kopfhörer jeweils zwei Pogo-Pins um sie aufzuladen.
Das Etui ist sehr leicht, vor allem wenn keine Kopfhörer drin sind. Die Qualität ist insgesamt recht gut für den Preis. Der Deckel öffnet und schließt sich mit einem recht gut gewichteten Mechanismus und schließt sich mit nur wenig Spiel.
Die Ohrstöpsel haben die gleiche matte Oberfläche wie das Gehäuse. Das pillenförmige Design passt perfekt in den Hohlraum des Außenohrs. Außerdem gibt es an jedem Ohrhörer eine LED, die dich über den Lade- oder Paarungsstatus informiert.
Beide Ohrhörer haben einen großen Multifunktionsknopf an der Außenseite, der sich fast über die gesamte Breite erstreckt. Das Problem bei diesem Design ist, dass es nahezu unmöglich ist sie in die Ohren zu stecken, ohne mindestens einen der Knöpfe zu drücken. Das kann dazu führen, dass alle möglichen Dinge passieren, wie z.B. Musik abzuspielen bevor du bereit bist, oder den Sprachassistenten auf deinem Handy zu starten.


Die Redmi Earbuds S sind IPX4-zertifiziert, und sind damit Schweiß- und Wasserresistent. Das bedeutet, dass du sie für ein Workout aber auch bei leichtem Regen benutzen kannst, ohne befürchten zu müssen, dass sie beschädigt werden. Es ist jedoch nicht empfehlenswert mit ihnen zu duschen oder zu schwimmen.
Insgesamt ist das Design der Kopfhörer für den Preis sehr gut – abgesehen von den ungeschickt platzierten Knöpfen. Leider ist das aber eher ein Problem mit dem TWS-Formfaktor im Allgemeinen, der einem nur sehr wenig Platz für die Tasten lässt. Nicht jedes Produkt kann es sich leisten das Touch-Design der AirPods zu haben. Wenn du für die Grundfunktionalitäten, wie das pausieren und abspielen von Musik ohnehin dein Handy verwendest, sollte es dich aber nicht allzu sehr stören.


Tragekomfort
Die AirDots S sind relativ komfortable Kopfhörer. Sie werden mit zusätzlichen Silikon-Ohrstöpseln geliefert, wodurch man insgesamt drei verschiedenen Größen zur Auswahl hat. Die Standardgröße passt mir persönlich perfekt und Kopfhörer sitzen bequem in den Ohren, ohne das man das Gefühl hat sie würden gleich herausfallen.
Die Silikon-Ohrstöpsel bieten außerdem eine passive Geräuschisolierung, die zusammen mit dem Klang der Musik ausreicht um die Umgebungsgeräusche zu übertönen.
Da du auf die Knöpfe an den Seiten der Kopfhörer drücken musst um sie zu betätigen, drückst du damit auch die Ohrhörer jedes Mal tiefer in deine Ohren, was zu einem unangenehmen Gefühl führt. Die Knöpfe an den AirDots S sind auch sehr klickend und machen jedes Mal wenn du sie benutzt einen lauten Klick in deinen Ohren.
Xiaomi hat leider eine Menge Funktionen an diese Knöpfe gebunden – acht um genau zu sein. Dazu gehört auch der Spielmodus (mehr dazu später), der drei Tastendrücke erfordert.


Software und Funktionen
Die Xiaomi AirDots S unterstützen Bluetooth 5.0, können jedoch nicht mit zwei Geräten gleichzeitig verwendet werden. Die Bluetooth 5.0-Verbindung bedeutet, dass beide Ohrhörer direkt mit deinem Handy verbunden sind und nicht einer als Master für den anderen dient. Das heißt, du kannst bei Bedarf auch nur einen der beiden Ohrhörer für Anrufe oder Musik verwenden. Den anderen Kopfhörer kannst du jederzeit aus deinem Ohr herausnehmen und in das Etui stecken, während der andere ohne Unterbrechung weiter genutzt wird.
Die Redmi Earbuds S unterstützen nur den Standard-SBC-Codec. Das ist bei preisgünstigen Ohrhörern üblich, obwohl immer mehr Modelle auch den AAC-Codec verwenden.
Die AirDots S haben keine begleitende App und werden direkt mit deinem Handy über Bluetooth verbunden. Alle Soundeinstellungen müssen deshalb über das angeschlossene Gerät oder die jeweilige Musik-Player-App vorgenommen werden.


Leistung
Die AirDots S klingen mittelmäßig. Das Problem liegt hier in der Stimmung, die eine umgekehrte S-Kurven-Signatur hat. Das führt zu einem dunklen, schlammigen Klang mit starker Bassbetonung aber sehr wenig Präsenz in den höheren Frequenzen.
Der Bass auf den AirDots S ist stark, aber eher in der Mittel- und Hochbass-Region. Der tiefe Bass ist im Vergleich dazu recht zahm.
Die tiefen Mitten klingen dadurch auch ziemlich übertrieben. Männergesang ist davon am meisten betroffen und klingt mit einer nasalen und dröhnenden Qualität einfach nicht natürlich. Auch die meisten Perkussionsinstrumente sind davon betroffen.
Auf der anderen Seite ist der gesamte Höhenbereich ziemlich lasch. Während einige vielleicht die weicheren S- und T-Klänge bevorzugen, haben die Höhen für meinen Geschmack zu wenig Details und Energie. Ohne die Höhen kommt der gesamte Sound einfach nur dumpf und matschig rüber.
Die Ohrstöpsel haben eine gute Stereotrennung, und das Klangbild ist typisch für In-Ear Kopfhörer.
Man kann den Sound mit einem benutzerdefinierten Equalizer verbessern, wodurch ich auch die meisten meiner Beschwerden beheben konnte. Dazu muss man im Grunde genommen nur eine S-Kurve bilden, die die Mitten heruntersetzt und den Höhen mehr Energie gibt, um einen ausgewogeneren Sound zu erhalten.


Das kann man ganz leicht in der Spotify-App oder in jeder anderen App Einstellen, die eine Equalizer-Funktion hat. Allerdings bewerten wir die Soundqualität nicht nach manueller Verbesserung, sondern so wie es aus der Verpackung kommt – und hier schneiden die AirDots S eher schlecht ab.
Leider sind die Probleme nicht auf die Tonqualität beschränkt. Ich hatte mit den AirDots S auch einige Verbindungsprobleme über eine Vielzahl von Geräten. Manchmal hat der Ton kurz angehalten, ein anderes mal hat der Ton jede zweite Sekunde im Rhythmus ausgesetzt. Dies ging dann so lange weiter, bis ich die Kopfhörer in das Etui getan und wieder herausgeholt habe.


Diese Probleme sind selbst für die günstigsten drahtlosen Kopfhörer nicht akzeptabel. Bluetooth Kopfhörer, die selbst unter idealen Bedingungen keine stabile Verbindung aufrechterhalten können (gepaartes Handy keine zwei Meter entfernt), sind nicht mehr Zeitgemäß.
Aber wieder zurück zu etwas positivem: den Spielmodus. Laut Xiaomi reduziert der Spielmodus die Latenzzeit der Kopfhörer auf 122ms, was für Bluetooth-Audio gar nicht mal so schlecht ist. In der Praxis funktioniert der Spielmodus auf den AirDots S auch sehr gut und man hört die Ereignisse im Spiel fast sofort und ohne Verzögerung. Für Casual-Gamer sind die Kopfhörer also gut geeignet. Wer nach günstigen Hardcore-Gaming Headsets sucht, sollte sich die BlackShark V2 von Razer anschauen.
Auch das Mikrofon der AirDots S würde ich als ausreichend beschreiben. Die Stimmen klingen ein wenig nasal und blechern, da praktisch keine Bässe oder Höhen aufgenommen werden aber für Sprachanrufe oder gelegentliches Spielen mit Voice Chat sollte das kein großes Problem sein.


Akkulaufzeit
Die AirDots S haben laut Herstellerangaben eine Akkulaufzeit von 4 Stunden. Das Etui dient jedoch gleichzeitig als Ladestation und Powerbank, was den Kopfhörern weitere 8 Stunden Akkulaufzeit verschafft. Insgesamt halten die Kopfhörer also 12 Stunden aus, bevor man sie wieder mit dem Ladekabel aufladen muss.
Beim testen habe ich die Kopfhörer durchgehen für etwa 3,5 Stunden Musik abspielen lassen und dann im Ladebehälter vollständig aufgeladen. Diesen Vorgang habe ich so lange wiederholt, bis schließlich sowohl die Kopfhörer, als auch das Etui nach etwas mehr als 12 Stunden völlig leer waren. Das Etui braucht dann etwa 2 Stunden um sich aufzuladen und die Kopfhörer mit leeren Akku brauchen ebenfalls etwa 2 Stunden, wenn du sie im Behälter völlig aufladen möchtest.
Die Gesamtakkulaufzeit ist nicht sehr gut. Je nachdem wie du die Kopfhörer nutzt, reichen dir vielleicht 3,5 Stunden aus: z.B. wenn du sie nur fürs Training oder auf dem Weg zur Arbeit benutzt. Für alle die sie eine längere Zeit am Stück ohne Ladepausen nutzen wollen: z.B. während der Arbeit oder auf Reisen, wird das aber nicht ausreichen.


Fazit
Die AirDots S sind wirklich sehr günstige Bluetooth Kopfhörer. Deswegen kann man was die nicht gerade perfekte Soundqualität oder die mittelmäßige Akkulaufzeit angeht auch mal ein Auge zu drücken.
Am Ende muss jeder selbst entscheiden, ob der günstige Preis diese Probleme rechtfertigt. Die Kombination zwischen kabelloser Technik und günstigem Preis ist verlockend, aber dann muss man auch bereit sein Kompromisse einzugehen.
Falls du nach einer besseren Alternative suchst, solltest du ein paar Euro mehr investieren und die Bluetooth KLIM Pods kaufen.