Welche Grafikkarte solltest du dir für dein nächstes Gaming-Laptop aussuchen? Die Nvidia GTX 1660 Ti? Oder lohnt es sich doch etwas mehr für die RTX 2060 zu investieren? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Unterschiede in Sachen Spiele-Performance, Kühlung, Akkuverbrauch und mehr, damit du alle Infos hast die du brauchst um dich entscheiden zu können.
Schauen wir uns erstmal an, wie sich die Laptop GTX 1660 Ti und RTX 2060 in Bezug auf die Spezifikationen unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
RTX 2060 vs GTX 1660 Ti – Spezifikationen
GTX 1660 Ti | RTX 2060 | Unterschied | |
---|---|---|---|
CUDA Kerne | 1.536 | 1.920 | 25% |
Basis-Frequenz | 1.140 MHz – 1.455 MHz | 960 MHz | 26% |
Boost-Frequenz | 1.335 MHz – 1.590 MHz | 1.200 MHz | 18% |
Speicher | 6 GB GDDR6 | 6 GB GDDR6 | Gleich |
Speicher-Geschwindigkeit | 12 GBPs | bis zu 14 GBPs | 17% |
Speicherbus | 192-Bit | 192-Bit | Gleich |
Speicher Brandweite | 288 GB/s | 336 GB/s | 17% |
Stromverbrauch (TDP) | 60-80 W | 80-90 W | 21% |
Erscheinungsdatum | Q2 2019 | Q1 2019 | ~3 Monate |
Die RTX 2060 hat zwar 25% mehr CUDA-Kerne als die 1660 Ti, dafür hat die 1660 Ti aber höhere Basis und Boost-Taktgeschwindigkeiten. Beide Grafikkarten haben 6 GB GDDR6-Speicher,
wobei der Speicher der 2060 jedoch 17% schneller ist.
Die TDP der beiden Grafikkarten unterscheidet sich auch ein wenig. Die 1660 Ti hat je nach Laptop-Konfiguration einen Verbrauch von 60 Watt bis 80 Watt, während die 2060 zwischen 80 und 90 Watt benötigt – also ist der Verbrauch des RTX 2060 im Durchschnitt 21% höher. Diese Information ist vor allem bei Gaming-Laptops sehr wichtig, da die Akkulaufzeiten der meisten Laptops ohnehin schon sehr kurz ist.
Die von uns getesteten Grafikkarten befinden sich jeweils am oberen Ende der TDP-Grenze.
Unsere1660 Ti läuft mit 80 Watt, während die 2060 90 Watt verbraucht. Die Ergebnisse aus diesem Test sind leider nicht auf alle Laptops anwendbar, da so ziemlich jedes Gaming-Laptop unterschiedlich Konstruiert und Konfiguriert ist. Unser Ziel ist es die Unterschiede zwischen den 1660 Ti und 2060 Laptops mit Top-Konfigurationen aufzuzeigen.
Um faire Bedingungen herzustellen, habe ich zwei exakt gleiche Laptops gewählt, die sich nur bei der Grafikkarte unterscheiden. Das eine hat eine GTX 1660 Ti, während das andere eine RTX 2060 eingebaut hat.
CPU | Intel i7-9750h | Intel i7-9750h |
RAM | 16GB DDR4-2666 Dual-Channel | 16GB DDR4-2666 Dual-Channel |
Grafikkarte | GTX 1660 Ti (80W) | RTX 2060 (90W) |
Akku | 70 Wh | 70 Wh |
Beide Laptops haben ansonsten die gleiche i7-9750H CPU, den gleichen Dual-Channel 16GB Speicher, sowie den gleichen Akku und die selbe Kühlung.
RTX 2060 vs GTX 1660 Ti – Spiele-Benchmarks


Control habe ich auf den höchstmöglichen Grafikeinstellungen getestet. In diesem Spiel erzielte die RTX 2060 durchschnittlich fast 22% mehr FPS.


Ghost Recon Breakpoint habe ich mit dem im Spiel vorhandenen Benchmark-Funktion und mit Ultra-Grafikeinstellungen getestet. In diesem Spiel gab es zwischen den beiden Grafikkarten einen der geringsten Unterschiede. Die 2060 hatte hier nur durchschnittlich 7% mehr FPS.


Borderlands 3 habe ich natürlich auch auf Ultra getestet und auch hier habe ich wieder die eingebaute Benchmark-Funktion des Spiels verwendet. Diesmal lagen die durchschnittlichen FPS der 2060 13,5 % höher als die der 1660 Ti.


In Battlefield 5 habe ich mit Ultra-Einstellungen den Kampagnenmodus getestet. Ohne Raytracing lag die 2060 14,5% vor der 1660 Ti. Mit eingeschaltetem RTX war die 2060 jedoch 50% schneller. Dieser große Unterschied ist auf die neuere RTX-Hardware der 2060 zurückzuführen.


CS:GO habe ich mit dem Benchmark von Ulletical mit maximalen Einstellungen getestet. Dieses Spiel ist eher CPU-lastig, das ändern der Einstellungen hat also nur einen geringen Unterschied gemacht. Die RTX 2060 war hier durchschnittlich nur 2,6% schneller.


In The Witcher 3 kann die RTX 2060 wieder zeigen was sie kann und erreicht im Durchnitt 17% mehr FPS als die 1660 Ti.


Overwatch habe ich im Übungsbereich getestet. Mit epischen Einstellungen lag die RTX 2060 ca. 15% vor der 1660 Ti in Sachen durchschnittliche FPS.


Shadow of the Tomb Raider habe ich mit der eingebauten Benchmark-Funktion getestet.
Dieses Spiel scheint ziemlich GPU-lastig zu sein, was erklären würde warum die 2060 im Durchschnitt ganze 17,6% höhere Frameraten als die 1660 Ti erreicht.


In Metro Exodus habe ich wieder die eingebaute Benchmark-Funktion auf Ultra-Einstellungen getestet. Auf den höchsten Grafikeinstellungen schneidet die RTX 2060 durchschnittlich 20% besser ab als die 1660 Ti.


Im Benchmark von Assassin’s Creed Odyssey mit maximalen Grafikeinstellungen erreichte die 2060 nur durchschnittlich 5% höhere Frameraten als die 1660 Ti. Das liegt daran, dass dieses Spiel sehr CPU-lastig ist und die Grafikkarte deshalb nur einen geringen Einfluss auf die FPS hat.


Rainbow Six Siege habe ich auf Ultra und mithilfe der Benchmark-Funktion des Spiels getestet. Die RTX 2060 erzielte hier im Durchschnitt 14% mehr FPS als die 1660 Ti.
Was die Gesamtleistung betrifft, so ist die RTX 2060 in allen getesteten Spielen durchschnittlich
14% schneller. Der Leistungsunterschied schwankt stark, abhängig davon ob das Spiel eher CPU-lastig ist oder nicht. In Spielen, die die 2060 voll auslasten können erreicht sie jedoch bis zu 20% höhere FPS.
RTX 2060 vs GTX 1660 Ti – 3DMark Benchmark
Ich habe die beiden Grafikkarten auch mit einigen synthetischen Benchmarks getestet, darunter 3DMarks Time Spy, Fire Strike,
und Port Royal. Da es sich um synthetische Grafiktests handelt, sind die Unterschiede natürlich größer als bei den meisten getesteten Spielen.
RTX 2060 vs GTX 1660 Ti – Temperaturen
Da beide Laptops die gleiche Kühlung und Wärmeleitpaste haben, können wir den Temperaturunterschied zwischen den beiden Grafikkarten genau vergleichen. Um das zu testen haben Ich beide Laptops mit dem Heaven-Benchmark mit maximalen Einstellungen laufen lassen.
Nach einer Stunde in einem Raum bei 22 Grad Celsius, war das Laptop mit der RTX 2060 eindeutig
wärmer. Die zusätzliche Leistung in Spielen kommt also auf Kosten höherer Temperaturen.
RTX 2060 vs GTX 1660 Ti – Stromverbrauch
Das macht auch Sinn, wenn man bedenkt, dass die RTX 2060 einen höheren Stromverbrauch hat. Die von mir getestete RTX 2060 hat eine TDP von 90 Watt, während meine 1660 Ti eine
80 Watt TDP hat. In Witcher 3 mit Ultra-Einstellungen hatte das 2060er Laptop einen 20% höheren Stromverbrauch, wodurch es durchschnittlich 17% mehr FPS erreichte.
RTX 2060 vs GTX 1660 Ti – Akkulaufzeit
Der geringere Stromverbrauch des 1660 Ti spiegelt sich auch in einer längeren Akkulaufzeit wieder. Das Laptop mit der 1660 Ti hielt in The Witcher 3 rund 26 % länger.
RTX 2060 vs GTX 1660 Ti – Preis-Leistung
Nun zum letzten Teil des Test, dem Preis.
Wie ihr euch sicherlich schon denken könnt, sind Laptops mit einer RTX 2060 generell teurer.
Im Beispiel des Lenovo Legion 5 kostet dasselbe Laptop mit einer 1660 Ti 1.270€, während das 2060er Modell mit den gleichen Spezifikationen 1.370€ – also rund 100€ mehr kostet. Du zahlst 7,3% mehr Geld für durchschnittlich 14% höhere FPS, das klingt doch ziemlich fair.
Im Falle des Asus TUF Gaming A15 kostet das 1660 Ti-Modell im Moment 1.150€, während der Preis für das RTX 2060-Modell bei 1.260€ liegt. Das sind auch hier nur 110€ mehr für das Modell mit der RTX Grafikkarte. Der 8,8% höhere Preis ist auch hier im Verhältnis zur Leistungssteigerung sehr fair.
Wenn man die Laptops mit den besten CPU, RAM und Bildschirm-Spezifikationen ausstattet, verringert sich die prozentuale Differenz zwischen den beiden Modellen noch weiter. Wenn wir also zum Beispiel das Lenovo Legion 5 mit dem teureren i7-CPU und einem 144 Hz-Bildschirm Konfigurieren, sind die Gesamtkosten zwar höher aber die Differenz zwischen den 1660 Ti und 2060-Modellen beträgt immer noch 100€, was bedeutet, dass die RTX 2060 nur noch 6,6% mehr kosten würde.
Natürlich ist der Leistungsunterschied zwischen den zwei Grafikkarten definitiv nicht so groß, dass man unbedingt die RTX 2060 kaufen muss. Vorallem wenn man bedenkt, dass die Leistung von Spiel zu Spiel varriert. Wenn man sich die Preise jedoch ansieht, finde ich das die 2060-Modelle zu sehr guten Preisen erhältlich sind, bei denen es sich lohnt etwas mehr zu bezahlen.
Diejenigen, die auf keinen Fall auf Raytracing verzichten möchten, sollten unbedingt etwas mehr für ein 2060-Laptop investieren, da die Leistungsverbesserung gegenüber der 1660 Ti aufgrund der RTX-Hardware sehr erheblich ist.
RTX 2060 vs GTX 1660 Ti – Fazit
Ich persönlich finde die RTX 2060 was die Raytracing-Leistung in Spielen angeht nicht sehr beeindruckend. Wenn man die RTX-Einstellung aktiviert sinken die FPS so stark, dass ich lieber ohne Raytracing auf höheren Grafikeinstellungen und mit höheren FPS Spiele. Das ist aber nur meine Meinung. Das könnte sich in Zukunft ändern, wenn mehr Spiele die Raytracing-Technologie verwenden und es besser optimiert wird. Im Moment ist die Auswahl an RTX Spielen recht klein und die Leistung der 2060 nicht gut genug, um den Kauf allein für Raytracing zu rechtfertigen.
Wenn du aber trotzdem an Raytracing interessiert bist, liefert die 2060 weitaus bessere Leistung als die 1660 Ti.
Wie wir im Preis-Leistungs Test gesehen haben, scheint der höhere Preis der RTX 2060 sehr fair zu sein. Wenn ich mir heute ein Laptop kaufen würde, würde ich etwas mehr ausgeben und mir einen mit der RTX 2060 zulegen. Raytracing hin oder her, die höhere Leistung ist das Geld meiner Meinung nach wert.
Abgesehen davon ist die GTX 1660 Ti meiner Meinung nach auch ihr Geld Wert und ist keinesfalls ein Fehlkauf. Vorallem in kleineren Laptops, mit kleineren Akkus, macht es für manche Nutzer eventuell mehr Sinn sich für die 1660 Ti zu entscheiden.