Intel-Prozessoren dominieren schon lange den Laptop-Markt. AMD hat jedoch mittlerweile begonnen hat den Desktop-Markt zurück zu erobern. Mit der AMD Ryzen 4000 Serie bringt AMD jetzt auch ihre 8-Kern CPUs in unsere Laptops.
Das ROG Zephyrus G14 ist das perfekte Beispiel dafür, was passiert wenn man ein 8-Kern AMD Ryzen 9 4900HS mit 16 Threads zusammen mit einer GeForce RTX 2060 Max-Q in ein kleines Gehäuse packt – Ein Gaming-Monster das nur 1,6 kg wiegt und nicht einmal 18 mm dick ist.
Wenn du ein Laptop mit Intels 8-Kern CPU haben möchtest, dann wirst du nur welche finden die weit über 2,0 kg wiegen. Aber hat das Asus ROG Zephyrus G14 wirklich gar keine Schwächen? – Lasst es uns herausfinden.


Inhaltsverzeichnis
Asus ROG Zephyrus G14 – Technische Daten & Modelle
CPU: | 1. AMD Ryzen 5 4600HS @ 3GHz (bis zu 4GHz mit Max Boost), 6 Kerne / 12 Threads, 35W, 7nm 2. AMD Ryzen 7 4800HS @ 2,9GHz (bis zu 4,2GHz mit Max Boost), 8 Kerne / 16 Threads, 35W, 7nm 3. AMD Ryzen 9 4900HS @ 3Ghz (bis zu 4,3GHz mit Max Boost), 8 Kerne / 16 Threads, 35W, 7nm |
GPU: | 1. GeForce RTX 2060 Max-Q, 6GB GDDR6 2. GeForce GTX 1660 Ti, 6GB GDDR6 3. GeForce GTX 1650, 4GB GDDR6 |
RAM: | 1. 8GB, DDR4 2. 16GB, DDR4 |
Bildschirm: | 1. 15.6″ Matt WQHD (2560 x 1440) 60Hz, IPS, 100% sRGB 2. 15.6” Matt Full HD (1920 x 1080) 120Hz, IPS, 100% sRGB 3. 15.6” Matt Full HD (1920 x 1080) 60Hz, IPS, 100% sRGB |
Speicher: | 1. 512 Mb SSD, NVMe M.2 SSD 2. 1 Terabyte SSD, NVMe M.2 SSD |
Vorinstallierte Software: | Armoury Crate GameFirst VI GameVisual MyASUS |
Farbe: | Moonlight White, Eclipse Gray |
Audio: | 2 x 2,5W Lautsprecher mit Smart AMP-Technologie 2 x 0.7W Hochtöner 1x 3,5mm Kopfhörer/Mikrofon Kombi-Anschluss |
Konnektivität: | 1 x USB 3.2 Gen 2 Typ-C mit DisplayPort 1.4 und Stromversorgung 1 x USB 3.2 Gen 2 Typ-C 2 x USB 3.2 Gen 1 Typ-A 1 x HDMI 2.0b 1 x Kensington-Schloss |
Akku: | 180W Netzteil 76 Wh Li-Po Batterie 65W USB Aufladung |
Produktabmessungen: | 32,4 x 22,2 x 1,79 cm |
Gewicht: | 1,6 kg ohne AniMe-Matrix, 1,7 kg mit AniMe-Matrix |


Asus ROG Zephyrus G14 – Design und Konstruktion
Unser Testmodell hat eine elegant milchig-weiße Farbe, die Asus „Moonlight White“ nennt. Das Gehäuse selbst wurde mit Magnesium legiert und fühlt sich sehr hochwertig an.
Die Hälfte des Deckels auf der Rückseite des Bildschirms ist mit hypnotisierenden Mikro-löchern für die Mini-LED-Leuchten bedeckt, die Asus AniMe-Matrix-Display bezeichnet. Dadurch habt ihr auf der Rückseite des Bildschirms quasi nochmal ein separates Pixel-Display, auf dem ihr eure eigenen Bilder oder GIFs anzeigen könnt. Zum beispiel einen kleinen Pikachu, der hin und her läuft. Das metallische Republic of Gamers Logo in der linken unteren Ecke gibt dem Laptop eine industrielle Ästhetik.
Auf der Innenseite des Weißen Modells verschwindet bedauerlicherweise das „Moonlight White“ und wird stattdessen durch eine grau-silberne Farbe (Eclipse Gray) ersetzt. Auf der linken und rechten Seite befinden sich Aussparungen für die überraschend guten Lautsprecher und direkt darüber befindet sich die Tastatur – Die Tastatur mit der schlechtesten Beleuchtung die ich je gesehen habe. Ich habe die Tasten sogar besser gesehen wenn die Beleuchtung ausgeschaltet war. Die Ränder des Displays sind relativ schmal, scheinbar leider auch zu schmal für eine Webcam. Für Asus sind integrierte Webcams wohl schon zu altmodisch.
Für etwas zusätzliche Sicherheit dient der Power-Knopf auch als Fingerabdruck-Scanner. Es ist aber nicht irgendein Fingerabdruck-Scanner, denn er verfügt über die Single Sign On (SSO)-Technologie, die deinen Fingerabdruck für den Windows-Login zwischenspeichert. Man muss einfach nur den registrierten Finger benutzen um auf den Power-Knopf zu drücken wird sofort eingeloggt – Praktisch.
Mit 1,6 kg und 32 cm x 22 cm xn17,5 mm ist der Zephyrus G14 sowohl leichter als auch schlanker als das HP Omen 15.


Trotz des schmalen Gehäuses hat es ein exzellentes thermisches Design. Zwei n-Blade-Lüfter und speziell angefertigte Kühlrippen stoßen den Staub aus den dafür vorgesehenen Öffnungen auf der Rückseite des G14 aus. Das soll dazu beitragen, das Risiko der Staubansammlung und damit der Hitzeentwicklung bei langfristiger Nutzung zu reduzieren. Zephyrus-Modelle von Asus sind unter anderem auch für das ErgoLift-Scharnierdesign bekannt.
Beim Öffnen des Deckels hebt sich das Deck des Laptops automatisch schräg nach oben. Dadurch wird nicht nur die Luftzirkulation verbessert, es bringt die Tastatur auch gleichzeitig in eine komfortablere Schreibposition.
Asus ROG Zephyrus G14 – Anschlüsse
Das Zephyrus G14 hat eine gute Anzahl an Anschlüssen, ich persönlich hätte mir aber noch einen Mini DisplayPort oder zumindest ein SD-Kartensteckplatz gewünscht. Ich kann aber auch verstehen das man in einem 14-Zoll Gehäuse nicht genug Platz hat um alle Anschlüsse einzubauen.
Auf der linken Seite befindet sich der Stromanschluss, ein HDMI 2.0b-Anschluss, ein USB Typ-C-Anschluss (DisplayPort 1.4) und der Kopfhöreranschluss. Auf der rechten Seite befinden sich ein Kensington-Schloss Slot, zwei USB 3.2 Anschlüsse und ein USB Type-C Port.


Asus ROG Zephyrus G14 – Tastatur und Trackpad
Egal man lange Artikel schreibt oder in Doom Eternal den Dämonen zeigt wer der Boss ist, diese Tastatur ist für alles bereit. Die Zephyrus G14 nutzt sogar die Ergolift-Technologie von Asus, dadurch kannst du die Tastatur in einen von dir bestimmten Winkel ausrichten. Komfort: 100 von 100 Punkten.


Beim 10FastFingers.com-Tipptest habe ich 72 Wörter pro Minute getippt, was knapp über meinem 70-Wpm-Durchschnitt liegt. Die Tasten haben einen angenehm tiefen Tastenhub und einen befriedigenden Widerstand, bei dem das tippen einfach Spaß macht.
Asus hat hier leider etwas Geld gespart, indem sie sich für eine Tastatur mit weißer Hintergrundbeleuchtung entschieden haben. Dieses ist wie ich bereits erwähnt habe unterdurchschnittlich. Du könntest sie genauso gut immer ausgeschaltet lassen. Die LEDs unter den Tasten beleuchten die Schriftzeichen auf der Tastatur nur teilweise, so dass man sie nur kaum erkennt. Die Schriftart auf der Tastatur ist die gleiche kantige Schriftart, die Asus auf allen ihren anderen Tastaturen verwendet. Das passt vielleicht zu einem kantigen Gamer-Laptop aber hier wirkt es eher fehl am Platz.
Das 10 cm x 6 cm Touchpad fühlt sich zwar weich an, hat aber einen der flachsten Klicker die ich je getestet habe. Dank der Windows-Präzisionstreiber reagiert die Oberfläche jedoch gut und unterstützt Zwei-Finger-Scrollen und Drei-Finger-Tabbing.


Asus ROG Zephyrus G14 – Bildschirm
Das Asus ROG Zephyrus G14 hat ein helles IPS-Display mit kräftigen Farben. Der 14-Zoll-Bildschirm unseres Modells hat eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und verfügt über eine Bildwiederholungsrate von 120 Hz mit FreeSync. Ja, AMD FreeSync. Obwohl das Zephyrus G14 mit einer Nvidia-GPU ausgestattet ist, funktioniert sein Display dank eines Treibers den Nvidia letztes Jahr veröffentlicht hat auch mit AMDs FreeSync-Technologie.
Unseren Farbmessungen nach erreicht das Zephyrus G14 101,7 % der sRGB-Farbskala und liegt damit über dem Durchschnitt bei Mainstream Gaming-Laptops. Mit 323 Nits Helligkeit liegt der Bildschirm des Zephyrus G14 ebenfalls über dem Durchschnitt (287 Nits). Das Weiß ist allerdings etwas kühler als der sRGB-Standard von 6500K. Laut unseren Spyder5-Messungen hat das Display einen Weißpunkt von 7014K.


Der Bildschirm kann mit einem 1440p 60 Hz Display konfiguriert werden, meiner Meinung nach ist die 1080p 120Hz Variante aber die bessere Wahl. Die höhere Auflösung nimmt man auf dem kleiner Bildschirm kaum wahr, die höhere Bildwiederholungsrate jedoch schon.
Diejenigen, die das ROG Zephyrus G14 für Videokonferenzen zu benutzen möchten werden ziemlich enttäuscht sein, da es keine eingebaute Webcam besitzt.
Asus ROG Zephyrus G14 – Audio
Wenn es ein Kriterium gibt bei dem ich erwartet hätte das das Zephyrus G14 schlecht abschneidet, wären es die Lautsprecher. Aber Asus hat es mal wieder geschafft. Die vier Lautsprecher zusammen mit der mitgelieferten Dolby Access App haben mich total umgehauen.
Die zwei Hochtöner, die in der Handauflage verbaut sind bringen die Hohen Töne direkt zu dir, während die nach unten gerichteten Lautsprecher an der Unterseite des Laptops dem Klang mehr Tiefe verleihen. Die Lautsprecher können sehr laut werden und ich fand sogar basslastige Musik auf den Lautsprechern des ROG Zephyrus G14 recht angenehm.
Du kannst auch mit den Audioeinstellungen in der Dolby Access App herumspielen, die eine ganze Reihe von Voreinstellungen bietet, wie z.B. Dynamic, Game, Movie, Music und Voice.
Asus ROG Zephyrus G14 – Leistung & Benchmarks
Bevor wir zu den CPU- und GPU-Benchmarks kommen, lass uns zuerst einen Blick auf die Speicherleistung werfen. Das Intel 660p ist zwar nicht die aller schnellste SSD die es gibt, es reicht aber für den normalen Gebrauch vollkommen aus. Das hochfahren von Windows und die Ladezeiten in Spielen dauern nur wenige Sekunden. ASUS war auch so gnädig eine 1TB-SSD in das ROG Zephyrus G14 einzubauen, so dass man genug Platz hat um alles darauf zu installieren. Leider gibt es nur einen M.2-Steckplatz in dem ROG Zephyrus G14, wenn du also jemals mehr Speicherplatz benötigen solltest, müsstest du das vorhandene Laufwerk ersetzen.
Der AMD Ryzen 9 4900HS CPU kommt sehr nah an einen Desktop-Prozessor ran. Es schlägt den Desktop Core i7-9700K sowohl in Single-Core- als auch in Multi-Core-Tests und kann aus irgendeinem Grund im Max Boost tatsächlich 4,4 GHz statt der maximalen 4,3 GHz laut AMD-Spezifikationen erreichen
Die GPU-Leistung ist wirklich beeindruckend, besonders wenn man bedenkt, dass sie auch bestimmte Nicht-Max-Q GeForce RTX 2060-Laptops übertrifft.
Das ROG Zephyrus G14 schneidet wie erwartet auch in den meisten Spielen gut ab. Die GeForce RTX 2060 liefert in den meisten Spielen gute Ergebnisse, obwohl man die Grafikeinstellungen in Metro Exodus vielleicht etwas runterschrauben sollte.
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Cinebench R20


Cinebench R20 | Asus ROG Zephyrus G14 Ryzen 9 4900HS | Razer Blade Stealth 13 Intel Core i7-1065G7 | Gigabyte Aorus 15G Intel Core i7-10875H |
Multicore | 4306 | 1241 | 3659 |
Singlecore | 495 | 460 | 514 |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: 3DMark


3DMARK | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS |
Time Spy | 6127 |
Port Royal | 3269 |
Fire Strike | 13681 |
Sky Diver | 33007 |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Fortnite


Fortnite | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS |
1080p, Grafik: MAX | 104 fps |
1080p, Grafik: Hoch | 138 fps |
1080p, Grafik: Mittel | 198 fps |
1080p, Grafik: Niedrig | 254 fps |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Shadow of the Tomb Raider


Shadow of the Tomb Raider | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS |
DXR (1080p, MAX) | 40 fps |
DXR + DLSS (1080p, MAX) | 45 fps |
1080p, Grafik: MAX | 73 fps |
1080p, Grafik: Hoch | 82 fps |
1080p, Grafik: Mittel | 85 fps |
1080p, Grafik: Niedrig | 96 fps |
1080p, Grafik: Minimum | 107 fps |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Rainbow 6 Siege


Rainbow 6 Siege | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS |
1080p, Grafik: MAX | 110 fps |
1080p, Grafik: Sehr Hoch | 130 fps |
1080p, Grafik: Hoch | 141 fps |
1080p, Grafik: Mittel | 152 fps |
1080p, Grafik: Niedrig | 182 fps |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Red Dead Redemption 2


Red Dead Redemption 2 | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS |
1080p, Grafik: MAX | 36 fps |
1080p, Grafik: Hoch | 53 fps |
1080p, Grafik: Mittel | 67 fps |
1080p, Grafik: Niedrig | 72 fps |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Battlefield V


Battlefield V | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS RTX AUS | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS RTX AN |
1080p, Grafik: MAX | 75 fps | 36 fps |
1080p, Grafik: Hoch | 83 fps | 40 fps |
1080p, Grafik: Mittel | 97 fps | 69 fps |
1080p, Grafik: Niedrig | 116 fps | 80 fps |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Control


Control | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS RTX AUS | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS RTX AN |
1080p, Grafik: MAX | 51 fps | 30 fps |
1080p, Grafik: Mittel | 67 fps | 32 fps |
1080p, Grafik: Niedrig | 101 fps | 36 fps |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Call of Duty Modern Warfare


Call of Duty Modern Warfare | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS |
1080p, Grafik: MAX | 68 fps |
1080p, Grafik: Niedrig | 86 fps |
Asus ROG Zephyrus G14 Benchmark: Overwatch


Overwatch | Asus ROG Zephyrus G14 RTX 2060 Max-Q Ryzen 9 4900HS |
1080p, Grafik: MAX | 139 fps |
1080p, Grafik: Ultra | 190 fps |
1080p, Grafik: Hoch | 224 fps |
1080p, Grafik: Mittel | 266 fps |
1080p, Grafik: Niedrig | 296 fps |


Asus ROG Zephyrus G14 – Akkulaufzeit
Neben der guten Leistung des Zephyrus G14, zeichnet es auch durch die hervorragende Akkulaufzeit aus. Beim ununterbrochen Wi-Fi surfen im Internet bei 150 Nits Helligkeit, war seine Batterie erst nach 11 Stunden und 32 Minuten leer. Das ist fast dreimal so lang wie der Gaming-Laptop-Durchschnitt (4:26 Std) und sogar besser als das Razer Blade 15. Das G14 ist das Gaming-Laptop mit der längsten Akkulaufzeit auf dem Markt.


Fazit
Willst du über 11 Stunden Akkulaufzeit und genug Leistung für alle Spiele? Oh, und ein helles Display mit einer guten Tastatur und starken Lautsprechern? Dann ist das Asus ROG Zephyrus G14 das perfekte Laptop für dich. Wenn man die Spieleleistung, die verbesserte Produktivität mit acht statt sechs Kernen, das gute Design, die Akkulaufzeit und die Tragbarkeit des Laptops bedenkt finde ich den Preis bei knapp 1.800€ für sehr angemessen.
Es hat vielleicht keine Webcam und die Tastaturbeleuchtung ist auch nicht die beste aber ich denke das kann man verkraften.
Letztendlich ist das Zephyrus G14 meiner Meinung nach einer der besten 14-Zoll Gaming-Laptops das es zu kaufen gibt.