Wie man die beste interne oder externen Festplatte findet

Beim Kauf einer Festplatte gibt es eine Menge Sachen zu beachten. Vielleicht verwirren dich die Unterschiede zwischen den Produkten oder die vielen Abkürzungen, die die Hersteller verwenden. Aus diesem Grund haben wir für dich diese Anleitung zum Kauf einer Festplatte erstellt.

Zu aller erst möchten wir jedoch die beliebtesten Fragen aus dem Weg Räumen.

Was ist die schnellste interne Festplatte?

Das schnellste Speichermedium ist im Moment das Sabrent Rocket NVMe-SSD, mit einer max. Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 5.000 / 4,400 MB pro Sekunde. Falls du keinen NVMe M.2-Anschluss hast, ist das 2,5-Zoll Samung 870 QVO mit einer max. Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 560 / 530 MB pro Sekunde und regulärem SATA-Anschluss die nächstbeste Wahl.

Was ist die schnellste externe Festplatte?

Die schnellste externe Festplatte auf dem Markt ist das Samsung T5 SSD, mit einer max. Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 560 / 520 MB pro Sekunde. Die nächstschnellste externe Festplatte ist das SanDisk Extreme Portable SSD, mit einer Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 560 / 500 MB pro Sekunde.

Falls du dir nicht sicher bist ob du die richtigen Anschlüsse hast oder ob die Festplatte in deinen PC, Laptop oder Spielekonsole passen, dann lies weiter. Der Kauf einer Festplatte muss nicht schwer und kompliziert sein. So lange du auf die wichtigsten Punkte in diesem Beitrag achtest kann nichts schief gehen, also keine Angst!

Worauf du beim Kauf einer Festplatte achten solltest

  1. Unterschiede zwischen internen und externen Festplatten
  2. Vor- und Nachteile einer externen Festplatte
  3. Wofür man eine externe Festplatte benutzen sollte
  4. Hard Disk Drive (HDD) oder Solid State Drive (SSD)
  5. Festplattentypen
  6. Schnelligkeit, Leistung und Anschlüsse
  7. Preis der Festplatte
  8. Sicherheit
  9. Gaming-Festplatten: PlayStation, Xbox, PC
  10. Interne und externe Festplatten für Mac
  11. Pflege und Wartung einer Festplatte

1. Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Festplatten?

Eines der wichtigsten Dinge die du beim Kauf einer Festplatt beachten solltest, sind die Unterschiede zwischen internen und externen Festplatten. Es sind beides Speichereinheiten für einen Computer, aber sie werden unterschiedlich genutzt. Interne Festplatten werden wie der Name schon sagt, intern an die Hardwarekomponenten eines Computers angeschlossen und können in der Regel nicht mehr entfernt werden ohne den Computer aufzuschrauben. Diese Laufwerke werden verwendet um die wichtigsten Softwareelemente des Computers wie das Betriebssystem, installierte Programme usw. zu speichern.

Du solltest dir also überlegen, ob die Festplatte in einem Desktop-Gehäuse/Laptop-Gehäuse untergebracht werden soll oder ob du sie extern verwenden wirst, um es schnell und einfach an viele verschiedene Geräte anzuschließen.

Im Gegensatz zu internen Festplatten, kannst du externe Festplatten ähnlich wie ein USB-Stick schnell anschließen und ausstecken. Externe Laufwerke sind ideal für das Speichern von Dateien, für Backups und das Übertragen von Dateien.

Normalerweise werden sie über USB 2.0, 3.0 oder 3.1 angeschlossen, die jeweils unterschiedliche maximale Übertragungsgeschwindigkeiten haben (mehr dazu unter Punkt 4: Schnelligkeit und Leistung). USB 3.1 ist natürlich vorzuziehen aber nicht unbedingt notwendig, es sei denn du überträgst täglich stundenlang Daten hin und her.

Externe Festplatten sind tragbar und mobil. Sie können ohne Probleme von mehreren Computern gemeinsam genutzt werden. Zieh einfach den USB-Stecker heraus, steck ihn woanders ein und das wars. Sie können auch an Fernseher und Media Center angeschlossen werden, um Medien direkt abzuspielen.

In allen anderen Fällen sind in der Regel interne Festplatten vorzuziehen. Dein Betriebssystem, deine Programme und auch deine Spiele solltest du idealerweise auf deine interne Festplatte installieren. Das hängt mit den Anschlüssen und der jeweiligen Übertragungsgeschwindigkeiten ab – aber später mehr dazu.

Hinweis
Jedes Datenlaufwerk kann intern oder extern verwendet werden – externe Festplatten sind im Wesentlichen interne Festplatten, die in einem speziellen Schutzgehäuse untergebracht sind. Wenn du eine externe Festplatte kaufst, könntest du es theoretisch aus dem Gehäuse herausnehmen und intern verwenden!

2. Vor- und Nachteile einer externen Festplatte

Vorteile

1. Tragbarkeit
Externe Festplatten sind leicht und passen in fast jeden Rucksack oder jede Reisetasche. Für Leute die oft in Flughäfen, Autos, Zügen usw. unterwegs sind, ist eine externe Festplatte die beste Lösung für zusätzlichen Speicherplatz. Dadurch ist man nicht auf schnelles Internet oder Hotspot-WiFi angewiesen, um sich mit einer Cloud-Lösung zu verbinden.

2. Einfache Verbindung
Externe Festplatten können ganz einfach an jeden Computer oder Laptop mit USB-Anschlüssen angeschlossen werden. Einige Festplatten bieten sogar mehrere Anschlussmöglichkeiten, die sie noch kompatibler machen.

3. Kostengünstig
Externe Festplatten sind eine preiswerte Möglichkeit den Speicherplatz deines Computers zu erweitern, ohne Geld für die Aufrüstung der internen Komponenten deines Systems ausgeben zu müssen.

4. Einfach zu benutzen (Plug-n-Play)
Externe Festplatten sind sehr einfach zu benutzen. Du musst es einfach anschließen und kannst sofort loslegen.

Nachteile

1. Dezentral
Für manche kann es nervig sein, Daten an mehreren Orten zu speichern. Wenn du jemand bist, der einen zentralen Speicherort für alle Daten bevorzugt, dann sind eine oder mehrere externe Festplatten nichts für dich.

2. Ein weiteres Gerät auf dem Schreibtisch
Einige externe Festplatten können groß und sperrig sein. Wenn du jemand bist, der nicht viel Platz auf dem Schreibtisch für eine Festplatte hat oder du einfach nicht noch mehr Unordnung auf deinem Schreibtisch haben möchtest, dann stört dich eine externe Festplatte vielleicht.

3. Geschwindigkeit
Externe Festplatten erreichen nicht dieselben Top-Geschwindigkeiten wie einige interne SSDs. Falls du also auf der Suche nach der schnellsten Festplatte bist, solltest du lieber eine interne M.2 NVMe SSD kaufen.

3. Wofür sollte man eine externe Festplatte benutzen?

Zu diesem Zeitpunkt weißt du wahrscheinlich schon ob du eine interne oder externe Festplatte brauchst. Die Anwendungsfälle für externe Festplatten sind sehr breit gefächert aber einige der häufigsten haben wir im Folgenden aufgeführt.

Forschung
Wenn du irgendeine Art von Forschung betreibst, musst du redundante Backups erstellen damit keine Daten oder Informationen verloren gehen. Wenn eine oder viele deiner internen Festplatten den Geist aufgeben, ist es ein großer Vorteil Kopien auf externen Laufwerken gespeichert zu haben. Wenn du ein wissenschaftlicher Forscher bist, dann ist es fast schon ein Muss alle deine Informationen als Kopie auf einem externen Laufwerk zu sichern.

Sichere Dateiübertragung
Obwohl es nicht die sicherste Art ist Dateien von einem Computer auf einen anderen zu übertragen, nutzen viele lieber eine Hardware-Lösung statt Cloud-Speicher. Netzwerkdateiübertragungen sind bei sensiblen Daten genau so unbeliebt, da sie auf einem physischen, verschlüsselten Laufwerk gespeichert werden sollten.

Externe Festplatten sind eine gute Möglichkeit um alle vertraulichen Informationen an einem Ort zu speichern, das zu 100% verschlüsselt ist und nur von jemandem gelesen werden kann, der die notwendigen Zugangsdaten hat. Kleinere Laufwerke lassen sich auch leicht und unauffällig transportieren.

Der einzige Nachteil dabei ist, dass sie aufgrund ihrer geringen Größe entweder gestohlen oder verlegt werden können. Trotzdem ist es die beste Lösung um vertrauliche Informationen sicher zu verwahren – besonders im Vergleich zu den Alternativen.

Arbeit / Studium
Falls du ein Student bist und ständig Aufgaben wie Aufsätze oder Forschungsarbeiten mit deinem Laptop bearbeitest oder falls du Arbeitest und dein eigenes Laptop oder PC im Home-Office nutzt, dann ist eine externe Festplatte ein wahrer Segen. Du hast zwar einen Laptop oder PC aber du brauchst einen einfachen Weg, um Aufgaben oder wichtige Dokumente zu Speichern ohne den internen Speicher zu füllen. Externe Festplatte sind auch die perfekte Lösung, um deine Dateien fürs Studium/Arbeit von privaten Daten zu trennen.

Datei-Archiv
Wir alle haben Dateien, die für viele Jahre sicher und geschützt aufbewahrt werden müssen. Externe Festplatten, insbesondere SSDs sind eine ausgezeichnete Möglichkeit große Mengen an Informationen über Jahre hinweg zu speichern. Sie sind auch eine sehr kostengünstige Möglichkeit, um Informationen digital zu speichern die sonst in physischen Aktenordnern oder Schränken aufbewahrt werden. Einige der Dinge, von denen du für die nächsten Jahre eine digitale Kopie haben solltest, sind:

  • Steuererklärungen
  • Wichtige Finanzdokumente (Kontoauszüge, Rechnungen, Quittungen, etc.)
  • Medizinische Dokumente (Geburtsurkunden, Entlassungsformulare, etc.)
  • Bewerbungen / Arbeitsdokumente
  • Titel, Urkunden oder andere Besitzurkunden
  • Akademische Dokumente (Diplome oder Abschlüsse)
  • Familienfotos
  • Familien-Videos
  • Verträge
  • Testamente oder andere Erbschaftsdokumente

4. Unterschiede zwischen Solid State Drives (SSD) und Hard Disk Drives (HDD)

Festplatten sind üblicherweise in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich: HDDs und SSDs. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Arten, Daten zu speichern und auf sie zuzugreifen.

HDDs (Hard Disk Drives) benutzen rotierende Magnetplatten um Daten zu speichern. Lese-/Schreibköpfe ändern diese Daten je nach Bedarf, und wegen diesen mechanischen Bewegungen hört man bei einer HDD ein leises zischen und piepen, wenn es gerade arbeitet. SSDs (Solid State Drives) verwenden winzige Gate-Transistoren, die sich mithilfe von elektrischen Impulsen an- oder abschalten können. Sie haben keine beweglichen Teile, daher macht eine SSD beim lesen/schreiben auch keine Geräusche.

SSDs sind in vielen Fällen deutlich schneller als HDDs, können aber auch sehr teuer sein. HDDs sind günstiger, größer, langsamer und leichter zu beschädigen. Deswegen ist es in der Regel besser, wenn man sich bei einer externen Festplatte für eine SSD entscheidet.

Obwohl SSDs die gleiche allgemeine Funktion wie HDDs erfüllen, haben sie einige Vor- und Nachteile.

Wie bereits erwähnt ist eine SSD eine Art von Datenlaufwerk, das Flash-Speicher anstelle der sich drehenden Metallscheiben in einer HDD verwendet. Du kannst dir eine SSD also wie einen großen USB-Stick oder eine SD-Karte vorstellen.

4.1 Vor- und Nachteile einer SSD

VorteileNachteile
+ SSDs lesen und schreiben Daten schneller als eine HDD.
+ SSDs verbrauchen weniger Strom, was Energie spart und die Akkulaufzeit deiner Laptop-Batterie verlängert.
+ SSDs haben keine beweglichen Teile, daher machen sie keine Geräusche und haben eine längere Lebensdauer.
– SSDs sind pro Gigabyte teurer, d. h. du bekommst für dein Geld weniger Datenkapazität als bei HDDs.

4.2 Sollte man lieber eine HDD oder SSD kaufen?

Wenn der Preis ein wichtiger Faktor für dich ist und du so für wenig Geld so viel Speicherplatz wie möglich brauchst oder wenn du die Festplatte hauptsächlich für Datensicherungen und langfristige Datenspeicherung kaufst, nimm eine herkömmliche HDD.

Wenn auf der Festplatte ein Betriebssystem laufen soll oder eine Menge häufig abgerufener Dateien und Programme gespeichert werden sollen, dann nimm stattdessen eine SSD. Die Geschwindigkeit und Leistung sind nämlich die Hauptvorteile der SSD gegenüber einer HDD.

5. Welche Festplattentypen gibt es?

Der nächste große Punkt über den du dir Gedanken machen solltest ist, welchen Festplattentyp du wählen solltest. Es gibt zwei HDD-Festplattentypen und drei SSD-Festplattentypen und jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Hinweis
Falls nur 3,5-Zoll Festplatten in deinen Computer passen, gibt es einen Rahmen mit dem du auch eine 2,5-Zoll HDD oder SSD einbauen kannst.

5.1 Welche HDD-Arten gibt es und was sind die Unterschiede?

Für normale Verbraucher gibt es generell nur zwei Arten von HDDs auf dem Markt. Beide Optionen gibt es als interne und auch als externe Variante. Da HDDs mit drehenden Metallplatten arbeiten, werden für eine größere Datenkapazität auch mehr Platten benötigt. Aus diesem Grund sind Desktop-HDDs in der Regel 3,5 Zoll mit einer maximalen Kapazität von 12 TB, während Laptop-HDDs in der Regel 2,5 Zoll groß sind und eine maximale Kapazität von 5 TB haben

3.5-Zoll HDD Festplatte
Wegen ihrer Größe werden diese Festplatten manchmal auch Desktop-Festplatten genannt. In diesen Festplatten befinden sich drehende 3,5-Zoll-Platten (auch bekannt als Plattenteller), auf denen Daten gespeichert werden. Aufgrund ihrer Größe passen diese Festplatten nicht mehr in moderne Laptops. Falls du also nach einem internen Laufwerk für dein Laptop suchst, solltest du dir eine 2,5-Zoll HDD oder eine SSD kaufen.

Bei externer Nutzung fällt das Gehäuse dieser Festplatten auch wesentlich größer aus als bei anderen Festplattentypen. Deshalb werden sie üblicherweise bei externer Nutzung stationär neben dem Computer als Backup-Speicher aufgestellt. Sie können aber natürlich auch regulär in Desktop-PCs als interne Festplatte eingebaut werden.

Diese Festplatten haben eine hohe Speicherkapazität und werden häufig genutzt, um Stundenlange Videoproduktionen oder Tausende von hochauflösenden Fotos zu speichern. Sie sind auch gut für diejenigen geeignet, die nach einer günstigen RAID- oder NAS-Speicherlösung suchen. 3,5-Zoll Festplatten sind im Vergleich zu den anderen Festplattentypen sehr kostengünstig und lassen sich deshalb leicht ersetzen.

2,5-Zoll HDD Festplatte
2,5-Zoll-Festplatten sind ähnlich aufgebaut wie 3,5-Zoll HDD-Festplatten, haben jedoch kleinere Plattenteller, sind leichter, verbrauchen weniger Strom und sind leichter zu transportieren. Ihre reduzierte Größe und Tragbarkeit bieten viele Vorteile. Zu den Nachteilen gehören eine im Vergleich kleinere Cache-Größe, (generell) niedrigere RPMs und weniger Speicherplatz. RPMs heißt Revolutions Per Minute und bedeutet übersetzt Umdrehungen pro Minute. Dieser Wert hat einen Einfluss auf die Übertragungsgeschwindigkeit von HDDs.

Üblicherweise werden diese Festplatten in Laptops als interne Festplatte oder als externes, tragbares Speichermedium genutzt, aber wenn du Mediendateien (Bilder oder Videos) auf solche Festplatten speicherst, kann dir schnell der Platz ausgehen. Die kleine 2,5-Zoll HDD ist in der Regel teurer als sein großer 3,5-Zoll Bruder, du solltest dir also gut überlegen ob dir der kleinere Formfaktor das Geld wert ist.

5.2 Welche SSD-Arten gibt es und was sind die Unterschiede?

Bei SSDs wird es schon etwas komplizierter, da sie sich nicht nur von der Größe, sondern auch von den Anschlüssen her unterscheiden.

2,5-Zoll SSDs
Solid State Drives (auch bekannt als SSDs) sind eine neuere Technologie als HDDs, die Daten in Speicherchips, anstelle der rotierenden Platten speichern. Da SSDs keine beweglichen Teile haben, können sie in kleineren Formaten als HDDs Hergestellt werden. Daher haben die meisten SSDs einen 2,5-Zoll-Formfaktor.

Reguläre SSDs haben denselben SATA-Anschluss wie eine HDD und sind als interne und externe Version erhältlich. Sie sind leichter, schneller und kleiner als die meisten HDDs. Außerdem sind sie weniger anfällig für Schäden, wenn sie mal fallen gelassen oder in einem Koffer herumgeschüttelt werden. SSDs haben im Vergleich zu HDDs keinen RPM-Wert, da sie wie bereits erwähnt ohne der sich drehenden Platte arbeiten.

M.2 SSDs
M.2 SSDs sind kleine, längliche Chips, die direkt an das Mainboard angeschlossen werden. Sie arbeiten auf ähnliche Weise wie reguläre SSDs. M.2 SSDs können in M.2-Slots eingesteckt werden, die sich wiederum entweder per SATA oder PCIe mit dem Mainboard verbinden. Das „M.2“ beschreibt hier also nur den Formfaktor der SSD und des Steckplatzes, nicht die Schnelligkeit und auch nicht den Anschlusstyp.

NVMe ist eine neue Technologie, die bei M.2 SSDs mit PCIe-Anschluss genutzt wird. Wenn dein M.2 Slot also nur SATA unterstützt, kann dieses neuere und schneller Protokoll nicht genutzt werden. Finde heraus ob dein M.2-Anschluss PCIe unterstützt, denn dann solltest du auf jeden eine M.2-SSD einer regulären SSD vorziehen.

Hinweis
M.2-SSDs und 2,5-Zoll SSDs die beide über SATA angeschlossen werden arbeiten mit nahezu identischen Geschwindigkeiten. Es gibt Adapter, mit denen du M.2 SSDs sogar per USB anschließen kannst. Dadurch wird die maximale Geschwindigkeit jedoch auch auf das Niveau des USB-Anschlusses gedrosselt. Der größte Faktor, der über die Schnelligkeit entscheidet ist also die Art der Verbindung und nicht der Formfaktor.

6. Schnelligkeit, Leistung und Festplattenanschlüsse

Die Schnelligkeit einer Festplatte wird über die Spezifikationen des Laufwerks und des Anschlusses bestimmt. Wenn du eine Festplatte mit max. 5.000 MB/s kaufst, es aber mit einem Anschluss verbindest das nur 60 MB/s erlaubt, bringt dir auch die beste Festplatte nichts.

Diejenigen die die schnellste Leistung haben möchten, sollten auf die zwei Hauptfaktoren achten die über die Schnelligkeit des Laufwerks bestimmen: Die zugrunde liegende Speichertechnologie (HDD/SSD) und der Anschluss. Es gibt mehrere Anschluss-Arten, die jeweils unterschiedliche maximale Übertragungsgeschwindigkeiten erlauben.

6.1 Anschluss-Typen

Unter internen und externen Festplatten gibt es große Unterschiede was die Verbindung angeht. Reguläre interne HDDs verwenden normalerweise einen SATA-Kabel, der direkt an das Mainboard angeschlossen wird. Externe Festplatten und SSDs können hingegen eine Reihe verschiedener Anschlüsse verwenden.

externe Festplattenanschlüsse (HDD und SSD)HDD-Anschluss (intern)SSD-Anschlüsse (intern)
USB-A (herkömmlicher USB-Anschluss)
USB-C (neuerer USB-Anschlusstyp)
SATASATA
M.2 (PCIe)
M.2 (SATA)

Jeder dieser Anschlüsse verfügt über eine bestimmte maximale Lese-/Schreibgeschwindigkeit, deshalb ist es auch so wichtig den richtigen Anschluss zu berücksichtigen, wenn du vor hast eine Festplatte zu kaufen.

6.1.1 Maximale Geschwindigkeit externer Festplatten über einen USB-Anschluss

USB-A ist der gebräuchlichste Steckertyp und hat eine rechteckige Form, USB-C ist hingegen kleiner und runder. Die Form des Anschlusses sagt zwar theoretisch nichts über die Geschwindigkeit aus, USB-C ist jedoch neuer und verwendet deshalb auch in der Regel schnellere Technologien als USB-A.

Die meisten externen Festplatten verwenden heutzutage einen USB-Anschluss. In der folgenden Tabelle sind die unterschiedlichen USB-Typen, Anschlüsse und die jeweiligen max. Geschwindigkeiten aufgelistet. Die Zahlen hinter den Namen geben die Generation des Anschlusses an, die vor allem bei der Übertragungsgeschwindigkeit einen großen Unterschied machen.

USB-TypUSB-AnschlussMaximale Übertragungsgeschwindigkeit
USB 2.0USB-A60 MB/s
USB 3.0 / USB 3.1 / 3.1 Gen1 / 3.2 Gen1USB-A & USB-C625 MB/s
USB 3.1 Gen2 / 3.2 Gen2USB-A & USB-C1.250 MB/s
Thunderbolt 2Mini Display Port2.500 MB/s
Thunderbolt 3USB-C10.000 MB/s

Was ist Thunderbolt?
Thunderbolt ist ein Schnittstellentechnologie, die für die Hochgeschwindigkeitsübertragung aller Arten von Daten über ein einziges Kabel entwickelt wurde. Thunderbolt-Kabel haben keine eigenen Stecker-Designs und benutzen stattdessen auf die auf dem Markt vorhandenen Anschlüsse. Kabel und Anschlüsse die Thunderbolt verwenden, sind mit einem Thunderbolt-Symbol markiert.

USB 2.0 ist ein alter Standard, den du wenn möglich vermeiden solltest. Dieser Anschluss ist normalerweise nicht farblich gekennzeichnet.

USB-Anschlüsse nach 2.0 können etwas verwirrend sein. In den Spezifikationen deines Computers oder Laptops kann es als USB 3.0, USB 3.1 Gen1 oder USB 3.2 Gen1 aufgelistet sind. Alle drei sind im Wesentlichen gleich, haben eine Geschwindigkeit von maximal 625 MB pro Sekunde und sind normalerweise blau markiert. USB 3.1 Gen2 und USB 3.2 Gen2 sind ebenfalls gleich, rot markiert und bieten eine Übertragungsrate von maximal 1.250 MB/s.

Einige Kabel verwenden den USB-C-Anschlusstyp, arbeiten aber mit dem Thunderbolt 3-Protokoll mit bis zu 10.000 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit. Wenn du also nach der schnellsten externen Festplatte suchst, solltest du eine kaufen die Thunderbolt 3 verwendet (und vorher sicherstellen das du einen Anschluss am PC / Laptop hast, das Thunderbolt 3 unterstützt!).

6.1.2 Maximale Geschwindigkeit interner Festplatten über SATA / PCIe

Die Leistung einer HDD wird von den Umdrehungen pro Minute (RPMs) bestimmt. Ein höherer RPM-Wert bedeutet eine schnellere Datenübertragung zum und vom Laufwerk.

SSDs haben keine drehenden Platten und sind deshalb in der Regel schneller.

Die maximale Geschwindigkeit beider Festplattentypen wird am Ende jedoch durch den Anschlusstyp bestimmt.

Zum Beispiel könnte ein Hersteller sein neues HDD Laufwerk mit 750 GB/s und 7200RPM zum Verkauf einstellen. Dieser erste Wert ist die SATA-Geschwindigkeit, also die theoretische Höchstgeschwindigkeit, die mit einer SATA-Verbindung erreicht werden kann. Nur gibt es leider keine HDD, das Daten mit dieser Geschwindigkeit übertragen kann. Du solltest dir also darüber im Klaren sein, dass die Leistung einer Festplatte und die maximale Geschwindigkeit des Anschlusses zwei verschiedene Sachen sind.

Anschluss-TypMaximale Übertragungsgeschwindigkeit
SATA750 MB/s
PCIe 3.0 x21970 MB/s
PCIe 3.0 x43.940 MB/s

6.2 Was ist Chache-Speicherplatz?

Wenn eine Festplatte Daten von einem Abschnitt des Laufwerks in einen anderen übertragen muss, nutzt sie einen speziellen Bereich des eingebetteten Speichers, den Cache (oder Puffer).

Ein größerer Cache ermöglicht eine schnellere Übertragung der Daten, da mehr Informationen auf einmal zwischengespeichert werden können. Moderne HDDs können Cache-Größen von 8MB bis 256MB haben.

6.3 Wie findet man die Leistung eines HDD oder SSD heraus?

Leistung von HDDs herausfinden

Die Leistung eines HDDs wird durch den RPM-Wert bestimmt.

Es stimmt zwar, dass zwei 7200RPM HDD-Laufwerke unterschiedlich leistungsfähig sein können (z.B. könnte eines von ihnen langsamer bei der Neupositionierung des Plattenlesers sein), aber es gibt keine Standardmethode, um Zugriffszeiten zu vergleichen. Außerdem haben heutzutage die meisten HDDs eine ähnliche Leistung, also mach dir nicht allzu viele Gedanken über die Details.

Leistung von SSDs herausfinden

Bei SSDs solltest du in den Spezifikationen der Festplatte nach sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten suchen (auch „read and write speeds“ genannt). Solange diese Geschwindigkeiten innerhalb der maximalen Geschwindigkeit des jeweiligen Anschlusses liegen, kannst du es ruhig kaufen ohne Angst vor Drosselung zu haben.

7. Festplattenpreise

Im Internet findet man eine große Bandbreite von Festplattenpreisen für Geräte, die oberflächlich betrachtet alle sehr ähnlich aussehen. Es liegt an dir zu entscheiden, welche Faktoren und Funktionen für deine Bedürfnisse am relevantesten sind, um dann eine Festplatte auszuwählen die diesen Bedürfnissen entspricht.

Eine Möglichkeit den Wert einer Festplatte zu bestimmen, ist den Preis der Festplatte durch die Speicherkapazität zu teilen. Somit erhältst du den Preis pro Gigabyte, den du dann mit anderen Festplatten vergleichen kannst.

Ich möchte dir das mal am Beispiel der Western Digital Black HDD-Serie veranschaulichen.

Die WD Black 1TB HDD ist eine rundum empfehlenswerte Festplatte zum Preis von 0,085€ pro GB. Wenn man diesen Preis jedoch mit dem 2TB-Modell vergleicht, welches nur 0,054€ pro GB kostet, dann sieht man das die 2TB-Version die wirtschaftlichere Entscheidung ist. Hier lohnt es sich etwas mehr zu Zahlen, um am Ende die doppelte Speicherkapazität für einen geringeren Preis pro GB zu erhalten. Und wenn du die Größe mit der WD Black 4TB HDD noch einmal verdoppelst, siehst du das es mit 0,052€ pro GB einen ähnlichen Preis hat wie das 2TB-Modell. Dasselbe gilt auch für die WD Black 6TB zu einem Preis von 0,049€ pro GB.

Welches dieser Modelle hat den besten Preis? Das 6TB-Modell. Die 1TB-, 2TB-, 4TB- und 6TB-Modelle haben einen höheren Preis-pro-Gigabyte. Im Endeffekt wären aber alle außer die 1TB-Version eine gute Wahl gewesen. Es gibt aber auch andere Festplatten, die NICHT mit zunehmender Größe günstiger werden, also solltest du die Preise immer erst vergleichen.

8. Sicherheit

Wenn die auf deiner Festplatte gespeicherten Daten in irgendeiner Weise sensibel sind, solltest du dir über eine Verschlüsselung nachdenken. Für die meisten Leute sollte eine Software-Verschlüsselung ausreichen.

Diejenigen, die ihre Datensicherheit ernster nehmen, sollten ein Laufwerk mit Hardware-Verschlüsselung suchen. Wenn du noch ein Schritt weiter gehen willst, könntest du dich sogar für ein Sicherheitssystem wie die Pin-Code-Eingabe auf dem Verbatim Store ’n‘ Go Secure entscheiden.

Manche Laufwerke werden mit starken Gehäusen geliefert, um Manipulationen von außen zu verhindern. Die Ironkey-USB-Sticks von Kingston bieten zwar nicht die gleiche Speicherkapazität wie echte Festplatten aber sie haben eine sekundäre Sicherheitsschicht, die in die Leiterplatte (PCB) eingebettet und mit Harz ummantelt ist. Dieses Design macht es sehr schwer auf die Speicherchips im Inneren zuzugreifen.

9. Gaming-Festplatten: PlayStation, Xbox und PC

Suchst du nach einer Festplatte für unterwegs oder um den Speicher einer Konsole zu erweitern? Dann brauchst du etwas anderes als die Durchschnittsverbraucher.

Für Spiele ist die Festplatten-Geschwindigkeit sogar noch kritischer, da ein langsameres Laufwerk die Wartezeiten und die Reaktionszeiten des Spiels beeinträchtigen kann. Da die SSD-Geschwindigkeiten die HDD-Geschwindigkeiten bei weitem übersteigen, werden Spiele viel schneller gestartet und die Ladezeiten erheblich verringert. Der Unterschied zwischen SSDs und HDDs bei Spielen ist wie Tag und Nacht.

9.1 Externe Festplatten für Spiele

Gamer sollten auf automatische Backup-Funktionen und universelle Kompatibilität achten. Einige Modelle, wie z.B. die externe Silicon Power Armor A60 Festplatte, haben auch einen eingebauten Stauraum für Kabel und das Stabile Gehäuse schützt zusätzlichen vor Wasser und physischen Schäden.

Einige Laufwerke, wie die Game Drive-Modelle von Seagate, sind speziell auf die PS4-Farben abgestimmt, während andere Modelle für die Xbox optimiert sind.

Die Wahl deiner Festplatte kann die Leistung von Spielen erheblich beeinflussen, deshalb empfehlen wir für Spiele immer SSDs. Dies gilt für Laptops, PCs, Xbox One, Xbox One X, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation 4 Slim, PlayStation 4 Pro, Playstation 5, Xbox Series X und Xbox Series S.

9.2 Interne Festplatten für Spiele

Für PCs: Jede Festplatte sollte funktionieren, solange du den Formfaktor der Festplattenschächte in deinem Gehäuse und die Anschlussarten auf deinem Mainboard kennst. Generell haben Desktop PCs Platz für 3,5-Zoll und Laptops für 2,5-Zoll Festplatten und beide haben SATA-Verbindungen. Neuere Laptops nutzen jedoch ausschließlich M.2 Speicherkarten.

Für die Xbox 360: Die originale Xbox 360 verwendet 2,5-Zoll-Festplatten, die in speziellen Gehäusen eingebaut sind. Um sie aufzurüsten oder zu ersetzen musst du eine von Microsofts überteuerten Ersatzfestplatten kaufen. Laufwerke von Drittanbietern können zwar auch verwendet werden, müssen aber mit Xbox-kompatibler Firmware überspielt werden, was den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengt.

Für Xbox 360 S und E: Die Festplatten, die in Xbox 360 S- und E-Konsolen verwendet werden, sind nicht mit der originalen Xbox 360 kompatibel. Die 4 GB Modelle haben einen internen Flash-Speicher, der nicht entfernt oder ersetzt werden kann. Die 250-GB-Modelle können auf 500 GB aufgerüstet werden, indem man eine überteuerte Festplatte von Microsoft kauft.

Für Xbox One: Die Xbox One unterstützt externe Laufwerke über USB 3.0, was bedeutet, dass man so ziemlich jede SSD verwenden kann. Leider gibt es keine einfache Möglichkeit, das interne Laufwerk zu ersetzen. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Artikel über die Nutzung von externen Laufwerken mit der Xbox One.

Für Xbox One X: Die Xbox One X unterstützt auch externe Laufwerke über USB 3.0 mit einer Mindestgröße von 256 GB. Leider gibt es keine einfache Möglichkeit das interne Laufwerk zu ersetzen, ohne das die Garantie erlischt.

Für PlayStation 3: Alle PlayStation 3-Modelle haben 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke, die von den Benutzern problemlos ausgetauscht und aufgerüstet werden können.

Für PlayStation 4: Alle PlayStation 4-Modelle, einschließlich Slim und Pro, verfügen über 2,5-Zoll-SATA-Laufwerke, die genau wie bei der Playstation 3 von den Benutzern problemlos ausgetauscht und aufgerüstet werden können. Sie unterstützen außerdem auch externe Festplatten über USB 3.0.

10. Interne und externe Festplatten für Macs

Wenn du ein MacBook Air, MacBook Pro, Mac Mini oder iMac besitzt, dann gibt es eine Handvoll zusätzlicher Faktoren, die du beim Kauf einer Festplatte beachten solltest.

10.1 Externe Festplatten für Macs

Mit einem Mac hast du für externe Laufwerke mehrere Verbindungsoptionen: USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1, Thunderbolt 2 und Thunderbolt 3 (auch bekannt als USB Typ-C). Wir empfehlen eine USB 3.0 Verbindung als absolutes Minimum.

Mac-Geräte verwenden Apples spezielles Dateisystem, daher sollten externe Festplatten entweder in HFS+ (Mac OS Extended) oder Apple File System (APFS) formatiert sein, um eine maximale Leistung zu erzielen.

Du solltest jedoch wissen, dass die meisten Nicht-Apple-Geräte die HFS+- oder APFS-Laufwerke nicht lesen können. Es gibt zwar Möglichkeiten HFS+ Laufwerke auch mit Windows zu lesen aber APFS ist noch so neu, dass die Kompatibilität stark eingeschränkt ist. Das einzige Format, das sowohl mit Mac als auch mit Windows sauber funktioniert ist FAT32 aber es ist älter und hat einige Nachteile.

10.2 Interne Festplatten für Macs

Bevor du auf die Idee kommst deine Mac-Festplatten zu erweitern, solltest du darüber im klaren sein das du dein Mac aufschrauben musst. Du musst dein Gerät auseinandernehmen um an das interne Laufwerk zu gelangen, es vorsichtig austauschen und dann alles wieder zusammensetzen. Selbst der einfachste Austausch kann mindestens eine Stunde dauern. Dadurch erlischt zudem auch deine Garantie und die AppleCare-Versicherung die du hast.

Alle MacBook Air, MacBook Pro, Mac Mini und iMac Modelle ab dem Baujahr 2012 verwenden einen internen 2,5-Zoll-Formfaktor (mit Ausnahme der 27-Zoll-iMacs, die einen internen 3,5-Zoll-Formfaktor verwenden). Du kannst dir also aussuchen, ob du eine HDD oder SSD verwenden möchtest.

Was die Verbindungsart angeht (SATA und PCIe) wird es etwas kompliziert. Zum Beispiel haben 21,5-Zoll-iMacs im Jahr 2017 nur dann einen PCIe-Steckplatz, wenn das Gerät ursprünglich mit einem Fusion Drive ausgestattet war. Wenn du wissen willst welchen Anschluss dein Mac hat, solltest du speziell nach deinem Modell Googlen und in den Technischen Spezifikationen nachschauen.

11. Fazit – Pflege und Wartung von Festplatten

Jetzt weißt du so ziemlich alles, was es über den Kauf einer neuen Festplatte zu wissen gibt. Achte nach dem Kauf darauf, dass du deine Festplatte richtig pflegst um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Da HDDs bewegliche Teile haben, ist ein Verschleiß im Laufe der Zeit zu erwarten – aber nicht alle HDDs verschleißen gleich schnell. Einige Modelle geben schon nach 12 Monaten den Geist auf, während andere eine durchschnittliche Lebensdauer von mehr als sechs Jahren haben. Du solltest dir vor dem Kauf einige Bewertungen durchlesen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Moderne SDDs halten im Großen und Ganzen länger als HDDs.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weitere Beiträge
Xbox Series S und Xbox Series X im Vergleich