Die Maus ist seit dem Aufkommen der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) eine der wichtigsten PC-Peripheriegeräte. Tatsächlich gibt es erst seit relativ kurzer Zeit Alternativen, die der Effizienz und Genauigkeit einer Maus bei der Navigation von Digitalen Inhalten auf dem Bildschirm nahe kommen. Und selbst diese Alternativen, wie Touchscreen-Bildschirme, Stifte und Sprachsteuerung werden in der Regel dazu verwendet die Maus zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
Wie findest du die richtige Maus für dich?
Die Maus mag dir wie eine Nebensache vorkommen, wenn du einen neuen PC kaufst oder baust. Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren, die du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen musst. Hier vorab die wichtigsten Punkte auf die du achten solltest:
- Verkabelt oder Kabellos
- Latenzzeit und DPI-Wert
- Optischer oder Laser-Sensor
- Größe und Ergonomie der Maus
- Zusätzliche Tasten und LEDs
- Primäres oder sekundäres Eingabegerät
Die richtige Maus kann dein PC-Erlebnis wesentlich produktiver, effizienter und unterhaltsamer machen. Deshalb solltest du über alle Optionen bescheid wissen und sie Testen, um die perfekte Maus für dich zu finden.
Es gibt eine ganze Industrie die sich der Herstellung von PC-Mäusen verschrieben hat. Die Maus die mit deinem neuen PC mitgeliefert wurde ist wahrscheinlich nicht die beste und das könnte deine Produktivität beeinflussen. Die Maus-Hersteller führen ständig neue und bessere Mäuse ein, was die Auswahl für jeden der seine schlechte Maus ersetzen möchte nur noch schwieriger macht.
Deshalb möchte ich dir dabei helfen die richtige Maus zu finden, die zu deinen Bedürfnissen passt. Dieser Leitfaden soll dir einen Überblick über einige der Dinge geben die du beachten solltest.
Die besten Kabellosen Gaming-Mäuse findest du in diesem Beitrag: Die 6 besten kabellosen Gaming-Mäuse.


1. Ist eine Verkabelte oder Kabellose Maus besser?
Ein guter Anfang bei deiner Maus-Auswahl ist die Entscheidung, ob du mit einer kabelgebundenen oder kabellosen Maus arbeiten möchtest. Du musst deine Maus nicht unbedingt an deinen PC oder Laptop einstecken und dich mit einem Kabel herumärgern. Mit einer kabellosen Maus hast du völlige Bewegungsfreiheit – aber natürlich nur solange du innerhalb der Signalreichweite bleibst.


1.1 Warum sollte man sich jemals für eine kabelgebundene Maus entscheiden?
Zunächst einmal haben alle kabellosen Mäuse zumindest eine gewisse Latenzzeit, das heißt es gibt eine Verzögerung von Sekundenbruchteilen zwischen deiner Handbewegung und der Bewegung des Mauszeigers auf dem Bildschirm. Die drahtlose Technologie hat sich in den letzten Jahren jedoch erheblich weiterentwickelt und die Latenzzeiten haben sich verringert. Kabellose Mäuse haben heutzutage eine so geringe Latenz, dass sie für alltägliche und produktive Anwendungen perfekt geeignet sind. Falls du aber bei Online Spielen einen Vorteil gegenüber anderen Spielern haben willst, solltest du dir eine Hochleistungsmaus besorgen (später mehr dazu).


Kabellose Mäuse müssen natürlich auch mit Strom versorgt werden. Einige verwenden austauschbare Batterien, während andere wiederaufladbare Batterien haben. Um diese letzteres aufzuladen muss die Maus früher oder später an das Stromnetz angeschlossen werden. Zum aufladen wird normalerweise ein USB-Kabel verwendet, den du auch an deinen PC anschließen kannst. Während die Batterie aufgeladen wird verlierst du also regelmäßig für kurze Zeit die Freiheit, die eine kabellose Maus bietet.
Zu guter Letzt können kabellose Mäuse Interferenzen mit anderen kabellosen Geräten verursachen. Das ist heutzutage weniger problematisch, da so ziemlich alle Mäuse auf die drahtlose Bluetooth-Technologie umgestiegen sind – es kann aber trotzdem vorkommen.



1.2 Was ist der unterschied zwischen einer Bluteooth- und Radiofrequenz Maus?
Unter den kabellosen Mäusen wird hauptsächlich eines dieser zwei Verbindungsarten genutzt. Bluetooth-Mäuse sind auf dem Markt immer häufiger anzutreffen. Bluetooth-Mäuse sind eine gute Wahl für die meisten modernen Notebooks, da diese in der Regel Bluetooth-Funkgeräte eingebaut haben. Wenn du einen mit deinem Desktop-PC benutzen willst, solltest du darauf achten das die Maus mit einem Bluetooth-Dongle geliefert wird, da du dir sonst vielleicht selbst einen kaufen musst.
Die andere Möglichkeit kabellose Mäuse mit deinem Laptop oder PC zu verbinden, ist über Radiofrequenz (RF)-Adapter. Ein beliebtes Beispiel ist das Unifying-Protokoll von Logitech, das auf der 2,4 GHz-Frequenz arbeitet und gleichzeitig bis zu sechs kabellose Geräte von Logitech unterstützt. Der Unifying-Adapter wird normalerweise mit Logitech-Mäusen (und -Tastaturen) mitgeliefert. Du kannst diesen einen Unifying-Empfänger über USB mit deinem PC verbinden und dann mehrere kompatible Logitech-Geräte damit koppeln.


Kabellose Mäuse haben was die Bewegungsfreiheit angeht einen großen Vorteil gegenüber kabelgebundenen Mäusen, deshalb sie sind in der Regel auch teurer. Kabellose Mäuse werden immer beliebter und könnten auch das richtige für dich sein, solange du damit leben kannst die Maus regelmäßig aufzuladen bzw. die Batterie auszuwechseln.
2. Brauchst du eine Gaming-Maus mit geringer Latenzzeit und hohem DPI-Wert?
Während du schon dabei bist dir zu überlegen ob du verkabelt oder drahtlos arbeiten willst, solltest du auch genau wissen für was du deine Maus benutzen willst. Die Leistung der Maus sollte ein Hauptkriterium für dich sein, wenn du sie für Online-Spiele wie z.B. FortNite verwenden willst.
2.1 Was bedeutet die Latenzzeit einer Maus?
Die Latenzzeit ist ein wichtiger Faktor bei Spielen, bei denen deine Reaktionszeit eine große Rolle spielt. Auch als „Input-Lag“ bekannt, kann die Latenz in schnellen First-Person-Shooter-Spielen buchstäblich ein Killer sein. Du willst sicher nicht das du nur wegen deiner Maus im Ranking hinter deiner Konkurrenz zurückfällst. Da eine Verzögerung zwischen Mausklick und der Aktion im Spiel im schlimmsten Fall den Verlust bedeutet, setzen professionelle Spieler vermehrt auf verkabelte Mäuse.


2.2 Was bedeutet der DPI-Wert einer Maus?
Auch die Empfindlichkeit ist ein wichtiger Aspekt, die du bei der Auswahl deiner Maus beachten solltest. Hersteller definieren die Empfindlichkeit generell als Dots per Inch (DPI). Je höher der DPI-Wert, desto weniger physische Distanz muss die Maus auf einer Oberfläche zurücklegen, um Bewegungen auf dem Bildschirm auszulösen. Für Spieler ist die DPI besonders wichtig, da eine hohe Empfindlichkeit es ihnen erlaubt sich mit kleineren Handbewegungen schnell über den Bildschirm zu bewegen. Für andere Nutzer ist es wiederum wichtig die Maus großzügig bewegen zu können, ohne dass es zu einem so großen Sprung des Mauszeigers auf dem Bildschirm kommt.
Aus diesem Grund bieten einige Mäuse die Möglichkeit, die DPI während des Spiels auf Knopfdruck anzupassen. So kannst du von einem niedrigen Wert von 1.200 DPI innerhalb sekundenbruchteilen auf 6.400 DPI oder höher wechseln. Diese Anpassungsmöglichkeit erlaubt es dir, die Mausempfindlichkeit für jedes Spiel oder sogar für verschiedene Situationen innerhalb eines Spiels zu optimieren.


2.3 Anpassungsmöglichkeiten der Maus
Einige Hersteller bieten auch Mäuse für bestimmte Arten von Spielen an. Diese haben in der Regel spezielle Knöpfe und sogar Tastaturen, die beispielsweise für Massively Multiplayer Online (MMO)-Spiele – perfekt geeignet sind. Viele Spielmäuse werden zusätzlich mit eigener Software geliefert, die erweiterte Einstellungen und Anpassungen ermöglicht. Es gibt sogar Spielmäuse die physisch anpassbar sind. Dazu gehören die Anpassung der Tastenreaktion und die Änderung des Winkels der Handauflage oder des Gewichts.
Die Empfindlichkeit der Maus ist auch für diejenigen wichtig, die Programme benutzen die sehr präzise Bewegungen erfordern. Beispiele hierfür sind Bildbearbeitungsprogramme, 3D-Rendering-Software und CAD-Anwendungen. Jeder der damit schon Erfahrung hatte weiß wie frustrierend es sein kann sich ständig zu verklicken.
Wenn du kein Gamer bist solltest du dir über diese Dinge jedoch nicht den Kopf zerbrechen und dich hauptsächlich auf die Größe und Ergonomie konzentrieren.


3. Was ist besser? Eine Optische Maus oder Laser Maus?
Ältere Mäuse haben Bälle und Infrarotsensoren zur Bewegungsmessung benutzt. Moderne Mäuse hingegen verwenden entweder Optische oder Laser-Sensoren, um deine Bewegungen akkurat zu berechnen.
Optische Mäuse verwenden LED-Lichtquellen, die sie auf die Oberfläche direkt unter der Maus leuchten. Diese Art von Sensoren funktionieren am besten auf bestimmten Arten von Oberflächen, wie z. B. Mauspads aus Stoff und anderen nicht glänzenden Materialien.
Lasermäuse sind in der Regel präziser und funktionieren auch einwandfrei auf anderen Oberflächentypen – teilweise sogar auf Glas. Deswegen sind sie in der Regel auch teurer.



Mäuse mit Laser-Sensoren sind aber nicht immer die allerbeste Wahl. Da die Laser auch bei größerer Entfernung, registrieren sie es auch wenn du die Maus anhebst und über dein Mauspad bewegst. Falls du deine Maus öfters anhebst solltest du darauf achten keine Lasermaus zu kaufen.
Das anheben der Maus kann zu unerwünschten Bewegungen auf dem Bildschirm führen, die beim Spielen besonders störend sein können. Wenn du aber kein Gamer bist und du nicht die Angewohnheit hast deine Maus in der Luft zu bewegen, wirst du mit einer Lasermaus wahrscheinlich sogar zufriedener sein, da sie auf fast jeder Art von Oberfläche funktioniert.


4. Welche Größe sollte deine Maus haben?
Mäuse gibt es in allen Formen und Größen, von kleinen Reise-Mäusen bis hin zu Modellen in Monstergröße, die verbesserte Funktionen und Ergonomie bieten. Was für dich am besten geeignet ist hängt von einigen Faktoren ab, unter anderem von deiner Handgröße, wo du deine Maus benutzen wirst und ob du sie oft herumtragen musst.
Mäuse die für Nutzer gedacht sind die oft Reisen, fallen generell kleiner aus als Mäuse, die dafür gedacht sind auf einem Schreibtisch zu benutzt zu werden. Das ist natürlich vollkommen logisch. Was für dich besser geeignet ist hängt von der Größe deiner Hände ab – jemand mit kleineren Händen sollte wegen der kleineren Dimensionierung lieber eine Reise-Maus wählen.


4.1 Ergonomie der Maus
Ergonomische Mäuse, also Mäuse die die Belastung der Hände und Handgelenke reduzieren sollen, sind normalerweise relativ breit. Sie sind an die Form einer Hand angepasst und bringen dadurch den Nutzer dazu, seine Finger, Hände und Handgelenke in bequemeren Winkeln zu halten. Dadurch können sie eine lange Zeit am Stück genutzt werden, ohne Schmerzen zu verursachen. Normalerweise sind sie aber nur für Rechtshänder gedacht – leider gibt es nur wenige Mäuse, die speziell für Linkshänder entwickelt werden.
4.2 Welcher Griffstil passt zu dir?
Ein weiteres Merkmal ist der Griffstil deiner Maus. Es gibt drei gängige Griffarten: „Claw-„, „Finger-“ und „Palm-Grip“.


Einige Mäuse – meist größere Modelle sind so Gestaltet, dass die Handfläche auf ihr abgelegt werden kann um sie mit der ganzen Hand zu bewegen (Palm-Grip). Andere – in der Regel kleinere Mäuse, verwenden Designs bei dem der Benutzer die Maus mit den Fingerspitzen bewegt (Finger-Grip). Schmalere Mäuse hingegen sind so gestaltet, dass der Nutzer die Handfläche auf der Rückseite der Maus ablegt, während die die Finger auf der Oberseite ruhen (Claw-Grip).
Welcher Griff am besten funktioniert ist Geschmackssache und von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich. Es hängt von deinen Gewohnheiten, sowie von der Mausgröße und -form ab die du haben willst.


5. Welche erweiterten Funktionen sollte deine Maus haben?
Da wir jetzt die Grundlegenden Fragen geklärt haben, können wir uns einige der anderen Funktionen ansehen, die man bei modernen Mäusen immer häufiger findet.
Die meisten Mäuse haben mindestens zwei Tasten, die generell als linke und rechte Taste bekannt sind. Die meisten Betriebssysteme weisen die linke Taste für primäre Aktionen wie das Auswählen von Objekten und das Anklicken von Gegenständen auf dem Bildschirm zu, und die rechte Taste für sekundäre Aktionen wie das Öffnen von Menüs. Die Hauptausnahme sind Mäuse von Apple, die eine einzige Taste haben und man den eingebauten Touchpad nutzen muss, um einen Klick mit der rechten Taste zu emulieren.


5.1 Zusätzliche Tasten und individuelle Macros
Auf der anderen Seite des Spektrums gibt es Mäuse, die zusätzliche Tasten am oberen Rand, Seitentasten für den schnellen Zugriff auf Spezialaktionen und Räder haben, mit denen man scrollen und andere Aktionen ausführen kann. Meisten werden diese Mäuse mit mehreren Tasten über eine spezielle Software angepasst. Die Tasten und Räder können individuell neu belegt und auch für jedes Programm – oder Spiel – angepasst werden.
Eine Maus mit den richtigen Tasten und Rädern kann den Unterschied zwischen Produktivität und Frustration ausmachen. Wenn du komplexe Programme verwendest, dann kannst du Aktionen die du häufig manuell ausführst auf eine Maustaste legen und so auf Dauer enorm an Zeit und Nerven sparen.
5.2 LED-Styles
LED-Lichter sind eine weitere Funktion, die man vor allem bei Spielmäusen wiederfindet. Sie sorgen für ein zusätzliches Flair, sowie für Feedback während des Spiels. Diese Mäuse werden ebenfalls mit einer Software geliefert, mit der man die Beleuchtung anpassen und an die installierten Spiele anpassen kann. So kann sie beispielsweise rot aufleuchten wenn man in einem Shooter-Spiel getroffen wird, oder grün wenn man in einem RPG-Spiel geheilt wird.


6. Möchtest du zusätzliche Eingabegeräte nutzen?
Traditionelle Mäuse sind nicht die einzige Möglichkeit deinen PC zu verwenden. Es gibt mehrere andere Optionen, die für dich unter Umständen besser geeignet sein können. Wenn du zum Beispiel ein Tablet verwendest, dann verlässt du dich wahrscheinlich ausschließlich auf einen Touchscreen. Du könntest auch einen digitalen Stift oder Stylus verwenden, mit dem du auf dem Display schreiben und zeichnen kannst.
Laptops verwenden Touchpads, die die Fingerbewegungen über der flachen Oberfläche messen und in die Bewegung des Mauszeigers übersetzen. Einige Touchpads haben eingebaute Tasten, andere erlauben nur ein Tippen mit einem oder zwei Fingern, um Links- und Rechtsklicks auszuführen. Heutzutage unterstützen die meisten Laptops auch Multitouch-Gesten, bei denen bis zu vier Finger für Aktionen wie das Scrollen oder das Wechseln zwischen Fenstern verwendet werden können. Apples neueste MacBook Pro Touchpads haben sogar spezielle 3D-Sensoren und haptisches Feedback, um physische Tastenklicks nachzuahmen.


Eine der beliebtesten Arten von tragbaren Geräten ist das 2-in-1, das sich von einem traditionellen Laptop in ein Tablet verwandeln kann. Bei diesen Geräten wechselt man zwischen der Verwendung eines Touchpads und der Verwendung eines Touchdisplays, und je nach Situation benutzt man oft beides. Einige neuere „normale“ Laptops bieten mittlerweile auch Touchdisplays.
Du solltest dir vor dem Kauf überlegen, ob du deine Maus als dein primäres Eingabegerät verwenden oder es nur unter bestimmten umständen anschließen wirst.