Die vollelektrische Mercedes-Benz EQS-Limousine 2021 ist Wort wörtlich elektrisierend. Stell dir eine geräumigere und leisere S-Klasse vor, die einen schillernden digitalen Kühlergrill und eine Lichtlinie hat, der einmal um das ganze Auto läuft. Während unsere Erwartungen auf dem Vision EQS Concept Car der Firma basieren, erwarten wir das viele seiner beeindruckenden Details auch auf das Produktionsmodell übertragen werden. Das luxuriöse Elektroauto soll angeblich eine Reichweite von etwa 700 Kilometer haben, zwei starke Elektromotoren die Allradantrieb ermöglichen und sogar autonom auf der Autobahn fahren können. Zusammen mit einem umweltfreundlichen und hochwertigen Interieur könnte der 2021 EQS das beste Elektrofahrzeug sein sobald auf den Markt kommt.


Inhaltsverzeichnis
Was gibt es Neues in 2021?
Der 2021 EQS ist eine komplett neue, vollelektrische Limousine von Mercedes-Benz. Sie ist das Flaggschiff der EQ-Submarke des Unternehmens und wird nach dem EQC-Crossover das zweite Modell der Marke sein. Es wird jedoch das erste Modell sein, das eine Plattform nutzt die exklusiv für EV-Modelle entwickelt wurde. Während wir derzeit noch nicht viel über das Produktionsmodell der EQS wissen, erwarten wir das weitere Details im laufe des Jahres veröffentlicht werden.
Preise und Kaufempfehlung
Preis: ca. 85.000€
Mercedes hat noch nicht einmal angedeutet, wie viel die kommenden EQS kosten werden oder wann es auf den Markt kommen soll. Da es sich aber um das elektrische Gegenstück zur S-Klasse handelt, erwarten wir einen ähnlichen Startpreis von knapp 85.000€.
Motor, Getriebe und Leistung
Es wird erwartet, dass zwei Elektromotoren die 2021 EQS antreiben werden, was wiederum Allradantrieb bedeutet. Obwohl die offizielle Leistung noch nicht bestätigt wurde, hatte das Konzeptmodell der Vision EQS eine kombinierte Leistung von 469 PS und ein Drehmoment von 760 Nm. Laut Mercedes wird die große elektrische Limousine in weniger als 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen können. Was wir wissen ist, dass die kommenden EQS eine völlig neue Plattform nutzen werden, die ausschließlich zukünftige EV-Modelle von Mercedes unterstützen wird. Wir können davon ausgehen, dass es in der Kabine sehr leise sein wird aber wir werden warten müssen bis wir hinter dem Lenkrad sitzen, um das zu bestätigen.


Reichweite, Aufladung und Batterie
Basierend auf dem Konzeptauto sollte die EQS-Limousine 2021 ihre Elektromotoren über ein Batteriepaket mit einer Kapazität von ca. 100 kWh speisen. Ebenso wird sein 350 kW Schnellladeanschluss es den Nutzern ermöglichen, 80 Prozent der Batterie in weniger als 20 Minuten wieder aufzuladen. Es wird davon ausgegangen, dass er eine Reichweite von etwa 700 km haben wird.
Energieverbrauch und Effizienz
Da Mercedes noch keine Informationen über die Effizienz der EQS 2021 veröffentlicht hat, haben wir hier leider noch nichts zu berichten. Sobald diese Details veröffentlicht werden, werden wir diesen Teil des Beitrags mit den neusten Informationen aktualisieren.
Innenraum, Komfort und Kofferraumvolumen
Dank eines komplett ebenen Bodens sowie eines langen Radstandes werden die EQS zweifellos einen geräumigen Innenraum haben. Die Ästhetik sollte noch verbessert werden, wenn die schwebende Mittelkonsole und das riesige Schiebedach, die bei dem Konzept verwendet wurden auch im Produktionsmodell übernommen werden. Natürlich wird auch der Innenraum mit hochwertigen Materialien und unzähligen luxuriösen Details ausgestattet sein. Besonders großzügig soll das Kofferraumvolumen werden, dank der großen Heckklappe und dem nützlichen vorderen Kofferraum.


Unterhaltung und Konnektivität
Wir können noch nicht genau sagen welche Funktionen in dem EQS 2021 zu finden sein werden aber es ist mehr als wahrscheinlich, dass es vollgepackt mit Hightech-Ausrüstung sein wird. Es wird wohl auch Apple CarPlay/Android Auto Integration und einen Wi-Fi Hotspot haben. Und es wäre keine Mercedes Limousine, wenn es kein Entertainment-System für die Rücksitze gäbe und ein Soundsystem der Spitzenklasse verbaut hätte.
Sicherheit und Fahrassistenz
Die Elektro-Luxuslimousine wird eine breite Palette an fortschrittlicher Fahrerassistenz-Technologie bieten. Dazu gehören wahrscheinlich auch zeitgemäße Ausstattungen wie der adaptive Tempomat und die automatische Notbremsung. Außerdem wird sie voraussichtlich Autonomie der Stufe 3 bieten, was bedeutet, dass sie in der Lage sein wird lange Strecken auf der Autobahn selbst zu fahren.